Geschichtspolitik 2015

PDF der Druckfassung aus Sezession 66 / Juni 2015

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Götz Aly und Jür­gen Elsäs­ser sind zwei Publi­zis­ten, die auf den ers­ten Blick nicht viel gemein­sam haben und von der Öffent­lich­keit völ­lig unter­schied­lich wahr­ge­nom­men wer­den. Aly (geb. 1947) hat sich den Jah­ren zwi­schen 1933 und 1945 ver­schrie­ben und ver­öf­fent­licht Bücher, die vor allem einem Ziel die­nen: zu zei­gen, daß der Natio­nal­so­zia­lis­mus kei­ne Ideo­lo­gie gewe­sen ist, son­dern gleich­sam die logi­sche Kon­se­quenz aus den natio­nal­staat­lich empor­ge­züch­te­ten Eigen­schaf­ten der Deut­schen. Er geht dabei noch einen Schritt wei­ter als Gold­ha­gen, wenn er die­se The­se auf jeden Lebens­be­reich aus­walzt. Elsäs­ser (geb. 1957) wid­met sich der Gegen­wart und ver­sucht als Kopf der Zeit­schrift com­pact, die Feind­schaft zwi­schen rechts und links zu über­win­den. Bin­de­glied sei der Antiamerikanismus.

Wäh­rend Aly als geschichts­po­li­ti­scher Auf­klä­rer offe­ne Türen ein­rennt, gilt Elsäs­ser als Dun­kel­mann mit Hang zu Ver­schwö­rungs­theo­rien. Es gibt aber auch eini­ge Gemein­sam­kei­ten. Zum einen haben bei­de eine lin­ke Ver­gan­gen­heit, von der sie sich mehr oder weni­ger distan­ziert haben. Aly hat als Mao­ist im Umfeld der 68er mit­ge­mischt und sich spä­ter durch einen Ver­gleich von 68 mit 33 exkul­piert. Elsäs­ser gilt als Erfin­der der anti­deut­schen Lin­ken und leis­tet durch Beto­nung von Nati­on und Sou­ve­rä­ni­tät täti­ge Abbit­te. Bei­de kämp­fen gegen das Estab­lish­ment: Aly gegen die all­ge­mei­ne Ver­harm­lo­sung und Elsäs­ser gegen die all­ge­mei­ne West­bin­dung. Außer­dem haben bei­de beschlos­sen, den 9. Mai zu einem Fei­er­tag auszurufen.

Bei Aly dürf­te das grund­sätz­lich nie­man­den wun­dern, bemer­kens­wert ist ledig­lich die Wort­wahl, wenn er unter dem Anti­fa­mot­to »Wer nicht fei­ert, hat ver­lo­ren« in der Ber­li­ner Zei­tung fol­gen­des schreibt: »Die Sie­ger und Befrei­er schenk­ten den Euro­pä­ern eine bes­se­re Zukunft – auch den damals noch unein­sich­ti­gen Deut­schen. Deren Nach­fah­ren wis­sen, daß die blu­ti­ge Nie­der­la­ge ihrer Väter, Groß­vä­ter oder Urgroß­vä­ter das größ­te geschicht­li­che Glück ist, das ihnen zuteil­wer­den konn­te.« Ob Glück die rich­ti­ge Kate­go­rie zur Beur­tei­lung his­to­ri­scher Ereig­nis­se ist, hat schon Jacob Bur­ck­hardt bezwei­felt. In jedem Fall stellt Aly sein eige­nes Wohl­erge­hen über das Leid der Vor­fah­ren und die Zer­schla­gung Deutsch­lands – und macht die Gegen­wart zum ein­zi­gen Maß­stab. Dia­bo­lisch wird es, wenn Aly sich eine Woche spä­ter groß­mü­tig mit dem nahe­lie­gen­den Ein­wand einer anony­men Leser­brief­schrei­be­rin aus­ein­an­der­setzt, die auf die Ver­ge­wal­ti­gung ihrer Vor­fah­ren durch die Sowjets hin­weist. Ja, das stim­me, daß Hun­dert­tau­sen­de Frau­en ver­ge­wal­tigt wur­den, aber man dür­fe das nicht auf­rech­nen, weil schließ­lich auch vie­le aus den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern befreit wor­den sei­en und Leid eine indi­vi­du­el­le Kate­go­rie sei: »Hier ver­sa­gen alle Argu­men­te von Ursa­che und Wir­kung.« Aber: »Für die Nach­ge­bo­re­nen gilt das nicht.« Sein Tip an die Schrei­be­rin: »Wie Sie, ver­ehr­te Frau H., schrei­ben, waren damals sämt­li­che Män­ner Ihrer Fami­lie im Krieg. Kön­nen Sie nicht ein­fach sagen: Bei allem Leid mei­ner Fami­lie führ­ten mein Vater und mei­ne Onkel einen ganz und gar unge­rech­ten Krieg, und 70 Jah­re danach will ich all den Fami­li­en in Euro­pa, in den USA und in der Sowjet­uni­on mein Mit­ge­fühl aus­drü­cken, die unter die­sem von Deutsch­land begon­nen Krieg gelit­ten haben.« Sie sol­le zum Mit­fei­ern kommen.

Daß Sta­lin einen gerech­ten Krieg führ­te, ist offen­bar auch Jür­gen Elsäs­sers Mei­nung. Anders ist sei­ne mehr­fach wie­der­hol­te Ein­la­dung an den rus­si­schen Motor­rad­club »Nacht­wöl­fe« nicht zu ver­ste­hen, doch bei sei­ner Fei­er­lich­keit am Haupt­bahn­hof vor­bei­zu­schau­en. Zum Hin­ter­grund: Die »Nacht­wöl­fe« unter­stüt­zen den Kurs Putins und kön­nen sich sei­ner Pro­tek­ti­on erfreu­en. Ihr Plan war, auf dem Weg der sowje­ti­schen Trup­pen nach Ber­lin zu fah­ren, um dort den Sieg über Deutsch­land zu fei­ern – was Elsäs­ser froh­lo­cken läßt: »Krö­nen­der Abschluß soll natür­lich Ber­lin sein, am sym­bol­träch­ti­gen 9. Mai. Um 15 Uhr fin­det eine Kund­ge­bung vor dem Reichs­tag statt, wo für Deutsch­land, Sou­ve­rä­ni­tät und Frie­den demons­triert wird. Wie ich gehört habe, ist von den Ver­an­stal­tern die­ser aus­ge­zeich­ne­ten Sache schon über Mit­tels­män­ner eine Ein­la­dung an die ›Nacht­wöl­fe‹ raus­ge­gan­gen. Die ›Nacht­wöl­fe‹ vor dem Reichs­tag – au weia, das ist für die NATO-Warm­du­scher fast so schlimm wie die Rote Armee! Die Gesich­ter von Mut­ti Mer­kel, Onkel Gauck und Tan­te Stein­mei­er will ich sehen…« Nach­dem es selbst bei sei­ner Anhän­ger­schaft Unver­ständ­nis ob sol­cher unpas­sen­den Alli­an­zen mit Sta­l­in­ver­herr­li­chern gab, erklärt Elsäs­ser: »Sol­che ver­gan­gen­heits­zen­trier­ten Debat­ten füh­ren nicht wei­ter! Es geht am 9. Mai 2015 in ers­ter Linie um den 9. Mai 2015, nicht um den 9. Mai 1945!! Das Selbst­ver­ständ­nis der ›Nacht­wöl­fe‹ ist, ganz im Sin­ne von Putin, pro-deutsch! Zele­briert wird der Sieg über Hit­ler, nicht der Sieg über Deutsch­land. Daß sie nach Ber­lin kom­men, heißt in ers­ter Linie: Wir las­sen uns von der NATO nicht stoppen!«

Hier ist bei Elsäs­ser offen­bar der Wunsch Vater des Gedan­kens. Die »Nacht­wöl­fe« wol­len Sta­lins Sieg fei­ern und haben auch nie etwas Gegen­tei­li­ges behaup­tet. Ihr Slo­gan lau­tet: »Für das Vater­land! Für Sta­lin!« und sie füh­ren ent­spre­chen­de Fah­nen mit. Aus rus­si­scher Per­spek­ti­ve ist es gesund, daß Ruß­land sei­ne Ver­gan­gen­heit nicht zu bewäl­ti­gen ver­sucht und Sta­lin wei­ter­hin als gro­ßen Mann betrach­tet. Immer­hin hat er die­sen Krieg gewon­nen. Daß danach halb Euro­pa unter­jocht wur­de, muß Putin nicht stö­ren. Doch es hat schon etwas Patho­lo­gi­sches, wenn jemand wie Elsäs­ser der Mei­nung ist, man kön­ne sich den Respekt der Rus­sen mit solch einer Kol­la­bo­ra­ti­on ver­die­nen. Denn letzt­lich ist es eine Demü­ti­gung, ver­gleich­bar etwa mit der Fahrt eines deut­schen Rocker­clubs ab dem 22. Juni auf den Spu­ren der Wehr­macht bis kurz vor Moskau.

In Elsäs­sers Logik wird aus der Pro­vo­ka­ti­on der »Nacht­wöl­fe« also ein Bünd­nis­an­ge­bot der Rus­sen an die guten Deut­schen, die sich nicht vom Ame­ri­ka­ner haben kau­fen las­sen. Elsäs­ser macht sich dabei die Tat­sa­che zunut­ze, daß Putin vom offi­zi­el­len Deutsch­land wegen der Krim gera­de etwas geschnit­ten wird. Sonst wären die­se Rocker ver­mut­lich sogar im Bun­des­tag emp­fan­gen wor­den. So aber ist er es, der sich die­sen Leu­ten andie­nen kann und oben­drein als muti­ger Quer­den­ker dasteht. Aber auch hier wird über das Leid der Vor­fah­ren und die Zer­schla­gung Deutsch­lands hin­weg­ge­gan­gen. Die Gegen­wart, die Kon­fron­ta­ti­on von NATO und Ruß­land, gilt als ein­zi­ger Maßstab.

Bei­de, Aly und Elsäs­ser, ste­hen sich damit geschichts­po­li­tisch näher, als sie ver­mut­lich ahnen. Sie sind bei­de so etwas wie die unge­zo­ge­nen Kin­der der BRD, die ihre Lek­ti­on zwar gelernt haben, dabei aber gele­gent­lich etwas über die Strän­ge schla­gen. Der eine keilt etwas hef­tig gegen die NATO, der ande­re gegen das eige­ne Volk. Aber bei­de haben ver­stan­den, daß Deutsch­land als his­to­risch wider­legt zu gel­ten hat, und sie tun alles dafür, daß das so bleibt. Die Rede von Glück oder Sou­ve­rä­ni­tät kann nicht dar­über hin­weg­täu­schen, daß bei­des immer nur unter Akzep­tanz und Beto­nung des einen geschichts­po­li­ti­schen Dog­mas erlangt wer­den soll: Gegen die deut­sche Bes­tie war jedes Mit­tel recht.

Geschichts­po­li­tisch stellt die­se Kon­stel­la­ti­on so etwas wie den vor­läu­fi­gen End­punkt der deut­schen Ent­wick­lung dar. Die gro­ße, nega­ti­ve Erzäh­lung ist mitt­ler­wei­le so stark, daß selbst jene, die dage­gen anschrei­ben, nicht in der Lage sind, sie zu hin­ter­ge­hen. Die Ansicht, Deutsch­land sei 1945 befreit wor­den, ist so sehr im deut­schen Den­ken ver­haf­tet, daß jeg­li­ches Abwei­chen davon als denk­un­mög­lich gilt. Wäh­rend unmit­tel­bar nach dem Krieg die Tat­sa­che, daß es sich um eine Nie­der­la­ge und um eine Kata­stro­phe han­del­te, unüber­seh­bar war, wuchs mit zuneh­men­den Abstand und Wohl­stand der Wunsch, zu den Sie­gern der Geschich­te zu gehö­ren. Da man das objek­tiv nicht war, konn­te das nur durch eine Umdeu­tung der Nie­der­la­ge selbst erreicht werden.

Bei­de, Aly und Elsäs­ser, sind durch eine geschichts­po­li­ti­sche Wei­chen­stel­lung geprägt, die sich an der berühm­ten Weiz­sä­cker­re­de vom 8. Mai 1985 fest­ma­chen läßt. Gab es damals noch ver­hal­te­nen Wider­stand gegen die Umdeu­tung der Nie­der­la­ge in eine Befrei­ung, sind in die­ser Fra­ge nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung alle Hem­mun­gen gefal­len. Die Deut­schen dür­fen seit­her sogar an den Sie­ges­fei­er­lich­kei­ten der Alli­ier­ten teil­neh­men. Aller­dings bleibt es dem Belie­ben der Befrei­er anheim­ge­stellt, in wel­cher Rol­le sie die Deut­schen dazu­bit­ten. In die­ser Hin­sicht hat sich geschichts­po­li­tisch nichts geän­dert: Braucht man die Deut­schen, war Hit­ler an allem schuld. Fol­gen die Deut­schen nicht, sind wir doch wie­der alle ver­ant­wort­lich, egal ob befreit oder besiegt. Die deut­sche Innen­an­sicht ist da ein­fa­cher: Uns geht es gut, die Nazi­zeit war schlimm, also wur­den wir befreit. Wie wich­tig die Wei­chen­stel­lung Weiz­sä­ckers als Ver­tre­ter der »Täter« war, zeigt eine Über­schrift anläß­lich sei­nes Todes in der Welt: »Er hat uns befreit«.

Bun­des­prä­si­dent Gauck ist in die­se Fuß­stap­fen getre­ten und hat damit all jene vor den Kopf gesto­ßen, die geglaubt hat­ten, daß jemand, der die Geschichts­po­li­tik der DDR erleb­te, über einen ande­ren Maß­stab ver­fü­ge. Wer, wenn nicht er, müß­te wis­sen, daß die Behaup­tung von der Befrei­ung eine Lüge war, hin­ter der sich Sta­lins bar­ba­ri­scher Erobe­rungs­feld­zug ver­barg. Oder daß es sich beim Natio­nal­so­zia­lis­mus um kei­ne über­ge­schicht­li­che Erschei­nung han­del­te, son­dern um etwas, des­sen extre­me Aus­for­mun­gen in der mensch­li­chen Destruk­ti­vi­tät begrün­det lie­gen. Gauck weiß das in der Tat alles. Er hat in sei­ner Zeit als Hüter der Sta­si­un­ter­la­gen nicht nur ein­mal in die­sem Sin­ne einen Ver­gleich zwi­schen Natio­nal­so­zia­lis­mus und Kom­mu­nis­mus ange­stellt. Daher schrill­ten auch bei vie­len Lin­ken die Alarm­glo­cken, als Gauck Prä­si­dent wer­den soll­te; sogar von einem anste­hen­den geschichts­po­li­ti­schen Umbruch war damals die Rede. Doch Gauck hat schnell gelernt, wie sei­ne dies­jäh­ri­ge Anspra­che in Dres­den deut­lich macht: »Die meis­ten von uns haben sich auch von jenem Selbst­bild als Opfer ver­ab­schie­det, in dem sich vie­le in der Nach­kriegs­zeit ein­ge­rich­tet hat­ten, als sie das Selbst­mit­leid pfleg­ten und sich gegen das Leid der Opfer von Deut­schen abschot­te­ten. Inzwi­schen wis­sen wir näm­lich: Wer bereit ist, die Fixie­rung auf das eige­ne Schick­sal zu über­win­den, erfährt auch einen Akt der Selbstbefreiung.«

Das ist sie, die geschichts­po­li­ti­sche Klam­mer, in die sich nicht nur Gauck, son­dern auch Aly und Elsäs­ser zwin­gen las­sen. Alle sau­gen ihren Nek­tar aus dem Dog­ma, daß wir 1945 befreit wur­den und nut­zen es für ihr jewei­li­ges poli­ti­sches Ziel. Bei Gauck ist das nicht das Bünd­nis mit Ruß­land oder ein per­sön­li­ches Geschäft, son­dern die Staats­rai­son einer Schuld­na­ti­on, deren Lebens­zweck dar­in besteht, sich für das Leid in der gan­zen Welt ver­ant­wort­lich zu füh­len. Aus die­ser Ein­stel­lung wer­den sei­ne For­de­run­gen ver­steh­bar, mög­lichst vie­le Flücht­lin­ge auf­zu­neh­men und den Grie­chen Ent­schä­di­gun­gen für den Zwei­ten Welt­krieg zu zah­len. Sein »Auf­trag« an die Deut­schen lau­tet: Wir müs­sen »uns jeder Art von Aus­gren­zung und Gewalt ent­ge­gen­stel­len und jenen, die vor Ver­fol­gung, Ter­ror und Krieg zu uns flüch­ten, eine siche­re Heim­statt bieten«.

Gauck soll­te, im Gegen­satz zu Aly und Elsäs­ser, für die Geschichts­po­li­tik auch ein Erwerbs­zweig ist, kei­ner­lei Grund haben, gegen sei­ne Über­zeu­gung unter die­ses Joch zu krie­chen. Und so muß kon­sta­tiert wer­den: Dies ist mitt­ler­wei­le sei­ne inners­te Über­zeu­gung, und auch durch ihn bil­det sie mitt­ler­wei­le das Zen­trum der deut­schen Iden­ti­tät. Daß er die­sem Zen­trum mit pas­to­ra­len Wor­ten Aus­druck ver­leiht, hat ihm den Ruf eines »Klar­text-Prä­si­den­ten« ein­ge­bracht und die For­de­rung nach einer zwei­ten Amts­zeit laut wer­den lassen.

Wie stark die­ser Sog ist, zeigt nicht zuletzt die Ein­hel­lig­keit, mit der von links nach rechts, von oben nach unten und von Ost nach West inner­halb des geschichts­po­li­ti­schen Rah­mens argu­men­tiert wird. Sogar die Jun­ge Frei­heit läßt durch ihren Chef­re­dak­teur fest­stel­len: »Die Fra­ge der geschichts­po­li­ti­schen Ver­or­tung ist die Vor­aus­set­zung für jeden kon­ser­va­ti­ven, rech­ten Denk­an­satz. Und hier ist der Dreh- und Angel­punkt die Hal­tung zum Drit­ten Reich und sei­nem ver­bre­che­ri­schen Cha­rak­ter.« Vor zwei Jahr­zehn­ten hät­ten das nur ein­ge­fleisch­te NS-Nost­al­gi­ker und Josch­ka Fischer unterschrieben.

Die Einig­keit gewähr­leis­tet auch, daß kein Ver­tre­ter zuge­ben wird, er betrei­be Geschichts­po­li­tik. Denn es gehört zum Selbst­ver­ständ­nis des demo­kra­ti­schen Gemein­we­sens der Bun­des­re­pu­blik, der Wahr­heit ver­pflich­tet zu sein. Im Gegen­satz zu Dik­ta­tu­ren und der dunk­len Ver­gan­gen­heit über­läßt man die Geschich­te der Wis­sen­schaft. Die Poli­tik beschäf­tigt sich mit der Gegen­wart und folgt bei geschicht­li­chen Äuße­run­gen der wis­sen­schaft­lich ermit­tel­ten Wahr­heit. Des­halb wird der Vor­wurf, daß Geschich­te zu poli­ti­schen Zwe­cken miß­braucht wür­de, nur an die­je­ni­gen gerich­tet, die an die­sem Dog­ma immer noch zwei­feln. Das war schon im His­to­ri­ker­streit so und ist heu­te nicht anders, mehr: sogar beson­ders be- liebt, um den Geg­ner öffent­lich zu mar­kie­ren. Wer gegen das demo­kra­ti­sche Wahr­heits­ge­bot ver­stößt, ver­letzt die Spiel­re­geln und muß in Zukunft zuschauen.

Dabei dürf­te klar sein, daß für die Geschichts­wis­sen­schaft ande­re Spiel­re­geln gel­ten als für die Mathe­ma­tik. Denn sie bie­tet sich beson­ders gut als Magd der Poli­tik an. Und natür­lich leis­tet sie die­sen Dienst am bes­ten, wenn die­se Funk­ti­on ver­tuscht wird: Von der »anti­ideo­lo­gi­schen Wir­kung der Geschich­te« (Tho­mas Nip­per­dey) bleibt nicht viel übrig, wenn sie im Kampf der Ideo­lo­gien zum Ein­satz kommt. Dabei muß mit Geschichts­po­li­tik nicht Fäl­schung oder Mani­pu­la­ti­on gemeint sein, son­dern die Schaf­fung einer Iden­ti­tät, mit­tels derer die Selbst­be­haup­tung des Gemein­we­sens leich­ter fal­len soll. Das ist im Lau­fe der letz­ten zwei­hun­dert Jah­re durch­aus nicht sel­ten der Fall gewe­sen. Begin­nend mit Fich­tes Reden an die deut­sche Nati­on, in denen er expli­zit eine Stär­kung des Natio­nal­ge­fühls durch eine ent­spre­chen­de Geschichts­schrei­bung for­der­te, über den lan­gen Pro­zeß der Reichs­ei­ni­gung, in der die Nati­on gegen die Tra­di­ti­on des Rei­ches sieg­te, bis hin zur Fra­ge, wie man das Bewußt­sein der Schmach von 1918 wach­hal­te: Immer dien­te die Geschichts­po­li­tik einem über­ge­ord­ne­ten Ziel und wur­de nicht auf die Ebe­ne der Ideo­lo­gien herabgezogen.

Dazu ist es jedoch not­wen­dig, in der eige­nen Geschich­te etwas Posi­ti­ves zu sehen. Da die­ser Weg für Deutsch­land der Kap­pung der his­to­ri­schen Wur­zeln gleich­kommt, ist Deutsch­land zum Vor­rei­ter einer Ent­wick­lung gewor­den, die man als geschichts­po­li­ti­sche Abso­lut­set­zung der Gegen­wart bezeich­nen könn­te. Die Geschich­te hat kein Eigen­recht mehr und die Akteu­re der Ver­gan­gen­heit müs­sen sich nicht vor ihren Zeit­ge­nos­sen ver­ant­wor­ten, son­dern vor den Nach­ge­bo­re­nen. Die­se sind gleich­zei­tig so sehr auf ihre geschicht­li­che Schuld fixiert, daß dar­aus ein ewi­ger Teu­fels­kreis resul­tiert, der bereits patho­lo­gisch gewor­den ist. Wer sei­ne Iden­ti­tät aus geschicht­li­cher Schuld ablei­tet, dem »zer­brö­ckelt und ent­ar­tet das Leben« (Nietz­sche) – und die Geschichte.

Erik Lehnert

Erik Lehnert ist promovierter Philosoph.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.