Thorsten Hinz: Der Weizsäcker-Komplex – eine Rezension

(Rezension aus Sezession 51 / Dezember 2012)

von Stefan Scheil

"Über's Niederträchtige niemand sich beklage. Denn es ist das Mächtige, was man dir auch sage."

Wer – Goe­the zitie­rend – mit die­sen Wor­ten beginnt, der signa­li­siert sei­ne Bereit­schaft, an Gren­zen zu gehen. Bereits seit Jah­ren führt Thors­ten Hinz eine facet­ten­rei­che intel­lek­tu­el­le Aus­ein­an­der­set­zung mit der Fami­lie Weizsäcker.

Das gilt beson­ders für die bei­den bekann­ten Amts­trä­ger die­ses Namens: Ernst von Weiz­sä­cker, Staats­se­kre­tär im Aus­wär­ti­gen Amt von 1938–1943 und Richard von Weiz­sä­cker, Bun­des­prä­si­dent von 1984–1994.

Jetzt hat Hinz ein Buch vor­ge­legt, das den Weiz­sä­cker-Kom­plex gründ­lich auf­ar­bei­tet. Mit die­sem Begriff sind sowohl eine ver­wi­ckel­te und umfang­rei­che Ange­le­gen­heit als auch ein men­ta­les Defi­zit ange­spro­chen. Die Weiz­sä­ckers haben für Hinz die deut­sche Zeit­ge­schich­te und das defi­zi­tä­re Natio­nal­be­wußt­sein der Gegen­wart an pro­mi­nen­ter Stel­le mit­ge­prägt. Sie stel­len gewis­ser­ma­ßen ein Sym­bol für die gan­ze Mise­re dar.

Wie tief dies in der Fami­li­en­ge­schich­te ange­legt war, zeig­te sich 1945. Ernst von Weiz­sä­ckers Chef Rib­ben­trop war damals bereit, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Nicht für die ver­lo­ge­nen Vor­wür­fe, mit denen ihn die Alli­ier­ten vor Gericht über­zo­gen, aber all­ge­mein. Mil­lio­nen Men­schen sei­en in die­sem Krieg gefal­len, schrieb er ange­sichts des dro­hen­den Todes­ur­teils im Nürn­ber­ger Pro­zess an sei­ne Fami­lie. Er sei daher – Sie­ger­jus­tiz hin oder her – inner­lich bereit, eben­falls zu fal­len. Einen sol­chen Gedan­ken des Tri­buts an die eige­ne Ver­ant­wor­tung und Teil­ha­be am Schick­sal der Nati­on ent­wi­ckel­ten die Weiz­sä­ckers offen­bar zu kei­nem Zeit­punkt. Das Ziel von Vater und Sohn war es, aus die­ser Ver­an­stal­tung buch­stäb­lich “nicht nur sau­ber, son­dern rein” her­aus­zu­kom­men. Kaum irgend­wo trifft die For­mel von den “Per­sil­schei­nen” bes­ser zu. Das Netz­werk um Ernst v. Weiz­sä­cker stell­te sie sich groß­zü­gig gegen­sei­tig aus.

Zu den fas­zi­nie­rends­ten Kapi­teln gehört es des­halb, wenn Hinz den Andeu­tun­gen, den klei­nen Unwahr­hei­ten und den vie­len Erin­ne­rungs­lü­cken nach­geht, die von den Weiz­sä­ckers in ihren Selbst­dar­stel­lun­gen hin­ter­las­sen wur­den. Eine klei­ne Unwahr­heit war es, wenn der Sohn dem Vater attes­tiert, “zu Beginn des Jah­res 1933” sein Amt als Bot­schaf­ter in der Schweiz ange­tre­ten zu haben. Das klang nach einer Ent­schei­dung, die nicht die Regie­rung Hit­ler gefällt haben konn­te. Tat­säch­lich trat Ernst von Weiz­sä­cker sein Amt erst im August 1933 an. Richard von Weiz­sä­ckers Anga­ben wider­spre­chen der Chro­no­lo­gie und “wohl auch sei­nem Wis­sen”, wie Hinz tro­cken anmerkt.

In den Bereich der Lücken gehört das Schwei­gen der Weiz­sä­ckers über die Vor­ge­schich­te des “Admi­ral”, jenes klei­nen Palais, in das die Fami­lie 1939 ein­zie­hen “muß­te”, wie der Vater in sei­nen Erin­ne­run­gen schrieb. Ein “Ber­li­ner Haus”, das 1943 lei­der einem Bom­ben­an­griff zum Opfer fiel, wie der Sohn ergänz­te. Daß die­ses pracht­vol­les Gebäu­de mit gro­ßem Gar­ten und aller­teu­ers­ter Lage dem jüdi­schen Ban­kier Hans Fürs­ten­berg gehör­te, bis der 1938 das Land zu ver­las­sen und das Haus an den deut­schen Staat zu ver­kau­fen gezwun­gen war, schrieb und sag­te kei­ner von bei­den. Die “erin­nern­de Refle­xi­on”, die Weiz­sä­ckers wort­reich von den Deut­schen ein­for­dern, macht, so Hinz, an der eige­nen Tür­schwel­le halt.

Er spürt auch den Wider­sprü­chen über die beruf­li­che Lauf­bahn von Vater und Sohn nach, die sich bei genau­em Hin­hö­ren aus deren eige­nen Anga­ben erschlie­ßen las­sen. Ernst von Weiz­sä­cker scheint in sei­ner Lauf­bahn bei der kai­ser­li­chen Mari­ne mehr­fach zurück­ge­setzt, wenn nicht sogar for­mal degra­diert wor­den zu sein. Sei­ne Nach­kriegs­über­nah­me in den Dienst des Aus­wär­ti­gen Amts erfolg­te ohne die erfor­der­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on und als abso­lu­ter Ein­zel­fall. Das läßt Pro­tek­ti­on vermuten.

Nicht ein­deu­tig geklärt sind auch die Umstän­de von Richard von Weiz­sä­ckers Ver­hal­ten bei Kriegs­en­de 1945. Hinz zeich­net von Weiz­sä­ckers frag­wür­di­ge Selbst­dar­stel­lun­gen zu die­sem The­ma nach, die zu des­sen Prä­si­den­ten­zeit zu einer öffent­li­chen Debat­te führ­ten. Hinz ver­mu­tet, Weiz­sä­cker sei wegen sei­nes pro­mi­nen­ten Namens von sei­nem Vor­ge­setz­ten die Chan­ce gege­ben wor­den, sich aus Ost­preu­ßen abzu­set­zen und sei dann der Trup­pe fern­ge­blie­ben – weni­ger schön gesagt: deser­tiert. Weiz­sä­cker selbst hielt an der Ver­si­on fest, er sei wegen einer Ver­wun­dung eva­ku­iert und dann von Pots­dam zur Erho­lung an den Boden­see geschickt wor­den, wo er sich ord­nungs­ge­mäß “selbst demo­bi­li­siert” habe und irgend­wie um die Kriegs­ge­fan­gen­schaft her­um­kam. Die­ser Ver­si­on fehlt jede Plausibilität.

Man legt das Buch beein­druckt aus der Hand. Beein­druckt zum einen von der Leis­tung des Autors und der Qua­li­tät sei­ner Arbeit. Hinz geht in der Tat an Gren­zen, bleibt aber jeder­zeit sou­ve­rän. Beein­druckt bleibt man aber auch von den Mit­glie­dern der Fami­lie Weiz­sä­cker und ihrem zähen Fest­hal­ten am eige­nen, “geheu­chel­ten Eli­te-Anspruch” (Hinz). Es ist ihnen mög­lich gewe­sen, den Man­tel so fein jus­tiert nach dem Wind zu hän­gen, daß lan­ge Zeit der Ein­druck von Nobles­se zurück­blieb. Das ist eine Leis­tung eige­ner Art. Im Wir­bel der Kol­lek­tiv­schuld­vor­wür­fe an das Deut­sche Volk, durch deren Begüns­ti­gung Richard von Weiz­sä­cker sei­ner Prä­si­dent­schaft Glanz ver­lieh, wird sie vergehen.

(Thors­ten Hinz: Der Weizsäcker-Komplex)

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.