Der undeutsche Rilke und das trojanische Pferd

Eine weitere (semi-)lustige Episode aus dem Dauerbrenner "Herrschaft des Verdachts":  auf Initiative der Blauen Narzisse... 

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

wur­de ein “Ril­ke-Preis” für Nach­wuchs­dich­ter aus­ge­schrie­ben. An der Preis­ver­lei­hung auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se betei­lig­te sich der “Leip­zi­ger Buch­ver­lag”, der zugleich eine Über­set­zung von Ril­kes in fran­zö­si­scher Spra­che ver­faß­ten “Brie­fen an eine vene­zia­ni­sche Freun­din” präsentierte.

Die Ver­an­stal­tung lief unge­stört ab, obwohl mal wie­der ein paar buck­li­ge Die­ner der Pro­fi-Stal­ke­rin Andrea Röp­ke in der Gegend her­um aas­gei­er­ten.  Es kam natür­lich, wie es kom­men muß­te: die ein­schlä­gig bekann­te Nei­gungs-Sta­si übte tüch­tig skan­da­li­sie­ren­den Druck auf den Ver­lag aus, wor­auf die­ser sich in einer wort­rei­chen Erklä­rung, wie man so schön sagt, “distan­zier­te”.

Dar­in wird mal wie­der die übli­che Arie aus dem “Entlarvungs”-Genre ange­stimmt, wie hin­ter­häl­tig man doch von den bösen Rech­ten aufs Glatt­eis geführt wur­de, die “miß­brauchen”, “mas­kie­ren”, “heu­cheln”, “Harm­lo­sig­keit vor­täu­schen”, “tro­ja­ni­sche Pfer­de los­schi­cken”, “ver­ein­nah­men”, “Absich­ten ver­ber­gen” und so wei­ter und so fort.  Dage­gen betont Felix Men­zel, völ­lig mit offe­nen Kar­ten gespielt zu haben.

Das glau­be ich ihm gern (und im Zeit­al­ter von Goog­le gibt es ohne­hin kei­ne Ent­schul­di­gung), die Sache ver­hält sich nur eben so wie immer: der Kon­ser­va­ti­ve und Rech­te, der Men­zel tat­säch­lich ist, hat nichts gemein mit dem Dämon, dem “meta­phy­si­schen Nazi”, den die anti­fan­ti­schen Obsku­ran­tis­ten so gern an die ihnen nicht geneh­men Wän­de malen.

Daß die ver­ant­wort­lich Zeich­nen­den für die “Distan­zie­rung” des “Leip­zi­ger Buch­ver­la­ges”, Vik­tor Kalin­ke und Sil­ke Brohm, vol­les Rohr auf die­sen Buh­mann her­ein­ge­fal­len sind, zeigt ihr alber­ner Ver­such, nicht nur ihren Namen, son­dern auch den von Ril­ke vor der fins­te­ren “natio­na­lis­ti­schen Ver­ein­nah­mung” zu ret­ten.  Dies geschieht nicht nur in der wirk­lich blö­dest­denk­ba­ren Wei­se, son­dern zielt mei­len­weit dar­an vor­bei, wofür die Macher der BN tat­säch­lich einstehen.

Nun habe ich selbst auch kei­ne gro­ße Freu­de an der Wahl Ril­kes zum Namens­pa­tron. Hier wur­de für mein Emp­fin­den eine Num­mer zu hoch gegrif­fen.  Mir scheint das in ähn­li­cher Wei­se ver­mes­sen zu sein, wie wenn jemand einen Wil­liam-Shake­speare-Preis für das bes­te Schü­ler­thea­ter stif­ten wür­de. Und es ist nun wirk­lich all­zu ein­fach, sich mal so ad hoc mit einem der­art gro­ßen Namen zu schmü­cken, gegen den nie­mand einen Ein­wand haben kann.

Aber Kal­l­in­ke, Brohm und Mil­li­scher haben ande­re Ein­wän­de, an denen man able­sen kann, wie absurd inzwi­schen das Ver­hält­nis der Deut­schen zur eige­nen Nati­on gewor­den ist:

Die Ver­tre­ter die­ser Inter­net­platt­form (…) benut­zen die hohe Repu­ta­ti­on, die Ril­ke in der Lite­ra­tur genießt, in heuch­le­ri­scher Wei­se als Vor­wand, um ihre natio­na­lis­ti­sche Hal­tung in der bür­ger­li­chen Mit­te sowie in lin­ken und libe­ra­len Milieus salon­fä­hig zu machen. (…) Die Ril­ke-Über­set­ze­rin Mar­gret Mil­li­scher trat der natio­na­lis­ti­schen Ver­ein­nah­mung Ril­kes ener­gisch ent­ge­gen. In ihrer Ent­geg­nung stell­te sie her­aus, daß Ril­ke weder als deut­scher noch als aus­schließ­lich deutsch­spra­chi­ger Dich­ter betrach­tet wer­den kann.

Das muß man sich auf der Zun­ge zer­ge­hen las­sen: Ril­ke kann weder als deut­scher noch als aus­schließ­lich deutsch­spra­chi­ger Dich­ter betrach­tet wer­den.

Und das “nicht­deut­sche” wird dann so begründet:

In Prag gebo­ren war er zunächst öster­rei­chi­scher, spä­ter tsche­cho­slo­wa­ki­scher Staats­bür­ger. Als Wan­de­rer in Euro­pa leb­te er die meis­te Zeit sei­nes Lebens in Frank­reich oder in der fran­zö­sisch­spra­chi­gen Schweiz, denn er reagier­te all­er­gisch auf den mili­tä­ri­schen Korps­geist, den er im Öster­reich der k.u.k.-Monarchie, aber auch im spät­wil­hel­mi­ni­schen Deutsch­land emp­fand. Sei­ne Freun­de und För­de­rer waren über ganz Euro­pa ver­streut. Ohne ihre Unter­stüt­zung hät­te Ril­ke sein groß­ar­ti­ges dich­te­ri­sches Werk nicht schaf­fen können.

Und um die­se Pein­lich­keit noch voll­stän­dig zu machen, wird mit einem pathe­ti­schen Tusch abgeschlossen:

Der Leip­zi­ger Lite­ra­tur­ver­lag fühlt sich der Wahr­heit ver­pflich­tet und lehnt jeg­li­che Ver­ein­nah­mung Ril­kes für natio­na­le Inter­es­sen ab.

Ich glau­be, wir müs­sen die­sen his­to­risch unge­bil­de­ten Unfug eben­so­we­nig kom­men­tie­ren, wie die Annah­me, Ril­ke wäre kein deut­scher Dich­ter gewe­sen, weil er etwa in Prag gebo­ren ist, ab und zu fran­zö­si­sche Brie­fe geschrie­ben hat oder weil sei­ne “Freun­de und För­de­rer über ganz Euro­pa ver­streut” waren. Wir wol­len uns auch dar­über aus­schwei­gen, was für eine wich­ti­ge Rol­le bei­spiels­wei­se sei­ne “Wei­se von Lie­be und Tod des Cor­nets Chris­toph Ril­ke” für die deut­sche Jugend­be­we­gung und für die Gene­ra­ti­on von 1914 gespielt hat. Wir wol­len kein Wort ver­lie­ren über Ril­kes glü­hen­de Bewun­de­rung für Mus­so­li­ni und den ita­lie­ni­schen Faschis­mus.  Oder dis­ku­tie­ren, inwie­fern denn nun Ril­kes Fas­zi­na­ti­on für den rus­si­schen Adel und sei­ne völ­li­ge Indif­fe­renz gegen­über sozia­len Fra­gen denn nun “links” oder “libe­ral” kon­no­tiert wäre. Auch nicht dar­auf her­um­rei­ten, daß er sei­nen ursprüng­li­chen fran­zö­si­schen Vor­na­men “René” in “Rai­ner” ein­ge­deutscht hat.

Denn all das ist ohne Bedeu­tung:  das Werk eines wirk­lich gro­ßen Dich­ters gehört weder den Lin­ken noch den Rech­ten, son­dern allen, die es für sich frucht­bar machen wol­len, sogar der Blau­en Nar­zis­se und sogar dem “Leip­zi­ger Buchverlag”.

Die Fra­ge, die mich beschäf­tigt, ist eher die: woher kom­men bloß all die­se drol­li­gen, stark sim­pli­fi­zie­ren­den Ideen, mit denen sich die Ver­ant­wort­li­chen des Ver­la­ges “distan­zie­ren”? Etwa daß das Natio­na­le und das “Euro­päi­sche” ein­an­der aus­schlie­ßen­de Gegen­sät­ze sei­en? Daß das Natio­na­le eine Fra­ge der Staats­bür­ger­schaft sei? Daß die Wür­di­gung der Dich­ter eines Lan­des, die För­de­rung von Lite­ra­tur und Spra­che nichts zu tun hät­te, nicht ver­ein­bar wäre mit Natio­nal­ge­fühl, his­to­ri­scher Kon­ti­nui­tät und Tra­di­ti­ons­pfle­ge?  Daß die Kon­ser­va­ti­ven und “Neu-Rech­ten” um die BN her­um bor­nier­te Tumbdumpf­te­u­to­nen wären, die ihr Ger­ma­nen­ge­sicht ver­bis­sen in den teut­schen Sau­er­kraut­tel­ler getunkt hiel­ten, der als ein­zi­ges Gericht auf dem Spei­se­zet­tel erlaubt wäre?  Und einen Alte-Schu­le-Natio­na­lis­mus pfle­gen wür­den, der auch vor 1945 genug Alter­na­ti­ven hat­te, und seit­her min­des­tens so out ist wie die Pickelhaube?

Alles, wovon sich die Leip­zi­ger, die ach so sehr “der Wahr­heit ver­pflich­tet” sind, distan­zie­ren, betrifft die BN nicht im min­des­ten. Es ist ein Schlag ins Lee­re, denn sie zie­len nur auf einen vir­tu­el­len Popanz, ein stets ver­füg­ba­res Set aus Kli­schees, das sie mit der Wirk­lich­keit verwechseln.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.