Juden und NS II

pdf der Druckfassung aus Sezession 28 / Februar 2009

von Karlheinz Weißmann

Der Vorwurf des »Relativismus « wiegt schwer. Er wurde mehr als einmal gegen Stefan Scheil erhoben.

Sieht man von den poli­ti­schen (oder straf­recht­li­chen) Impli­ka­tio­nen ab, geht es vor allem um ein grund­sätz­li­ches metho­di­sches Pro­blem: Kann man his­to­ri­sche Ereig­nis­se ver­ste­hen und beur­tei­len, ohne die­se in »Rela­tio­nen« zu brin­gen, das heißt ohne sie in Ver­bin­dung zu set­zen mit ande­ren his­to­ri­schen Ereig­nis­sen? Die Not­wen­dig­keit eines sol­chen Rela­ti­vis­mus wird eigent­lich nur in bezug auf die NSZeit ernst­haft in Fra­ge gestellt. Das gilt auch und gera­de für die Ana­ly­se der anti­se­mi­ti­schen Maß­nah­men des NS-Regimes und die Vor­ge­schich­te des Zwei­ten Weltkriegs.

Zwar hat auch Scheil kei­nen Zwei­fel an der prin­zi­pi­el­len Kriegs­be­reit­schaft Hit­lers, weist aller­dings dar­auf hin, daß die ande­ren euro­päi­schen Staa­ten und die USA nicht para­ly­siert auf Ber­lin starr­ten, son­dern zwi­schen 1933 und 1939 Gele­gen­heit hat­ten, ihre eige­nen Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln und deren Ver­wirk­li­chung vorzubereiten.
Die Bri­sanz der Ana­ly­se Scheils liegt dar­in, daß er ange­sichts des Plu­ra­lis­mus in den Poli­ti­schen Klas­sen moder­ner Staa­ten nicht nur die offi­zi­el­le Regie­rungs­po­li­tik in den Blick nimmt, son­dern auch die Bestre­bun­gen der infor­mel­len Grup­pen. So ste­hen ein­an­der gegen­über: die deut­sche Reichs­re­gie­rung, die sich nach Scheil im Früh­jahr 1939 erst ein­mal als »satu­riert« betrach­te­te, und War­schau, das im Ver­trau­en auf die bri­ti­sche »Blan­ko­voll­macht « einem Krieg mit Deutsch­land hoff­nungs­voll ent­ge­gen­sah. Ent­schei­den­de Ver­ant­wor­tung für die »Blan­ko­voll­macht « hat­te wie­der­um die Focus-Grup­pe, die den Appease­ment-Kurs Cham­ber­lains ablehn­te und die wich­tigs­ten Köp­fe der libe­ra­len, lin­ken und jüdi­schen Befür­wor­ter einer anti­deut­schen Poli­tik in Lon­don vereinte.
Der Focus war auf einen Kon­fron­ta­ti­ons­kurs aus, der sich auch durch den Anti­se­mi­tis­mus des NS-Staa­tes gerecht­fer­tigt sah, wäh­rend man in Ber­lin auch des­halb zu immer schär­fe­ren anti­jü­di­schen Maß­nah­men schritt, weil der Haß gegen jüdi­sche »Draht­zie­her« damit so etwas wie einen ratio­na­len Kern besaß: Jeden­falls trug die­ser Neben­kon­flikt zur Ver­schär­fung des Haupt­kon­flik­tes und damit zur Ent­ste­hung der Lage im Som­mer 1939 bei, in der sich sowohl Sowjet­uni­on als auch USA als die Umwor­be­nen sahen, die ange­sichts des Zusam­men­pralls in der Mit­te Euro­pas erst ein­mal abwar­te­ten, um schließ­lich als wah­re Sie­ger aus dem Krieg hervorzugehen.

(Ste­fan Scheil: Chur­chill, Hit­ler und der Anti­se­mi­tis­mus, Ber­lin: Dun­cker & Hum­blot 2008. 335 S., 28.00 €)

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.