Warum Herta Müller?

pdf der Druckfassung aus Sezession 33 / Dezember 2009

von Frank Lisson

Bei allem Respekt: Hätte man letztes Jahr in irgendeiner deutschen Stadt Germanistik-Studenten gefragt, wer Herta Müller sei, hätte kaum einer auf die Schriftstellerin verwiesen. Vermutlich kann man in drei Jahren wieder fragen und ein ähnliches Ergebnis erzielen.

Der­zeit jedoch ist alles anders: Im Som­mer 2009 wur­de bekannt, daß Her­ta Mül­lers neu­es Buch, Atem­schau­kel, für den Deut­schen Buch­preis nomi­niert wor­den sei – wie üblich ein Text, den bis dato eigent­lich noch nie­mand kann­te. Der Deut­sche Buch­preis, initi­iert von den gro­ßen Ver­lags­häu­sern, dient dazu, Bücher und Autoren bekannt zu machen, die sonst nur weni­ge Leser fin­den wür­den. Er ist ein zusätz­li­ches kul­tur­be­trieb­li­ches Instru­ment zur Regu­lie­rung des Buch­mark­tes. Denn was der Betrieb bewirbt und in den Buch­han­dels­ket­ten aus­legt, wird auto­ma­tisch gekauft und verbreitet.
Pünkt­lich zum zwan­zigs­ten Jah­res­tag der Auf­lö­sung des »Ost­blocks« erin­nert Her­ta Mül­ler also in der Atem­schau­kel an die Schre­cken kom­mu­nis­ti­scher Herr­schaft, und nun hat sie den Deut­schen Buch­preis zwar nicht, dafür aber die welt­weit höchs­te Lite­ra­tur-Aus­zeich­nung erhal­ten: den Nobel­preis. Wie­so aber wird gera­de ein sol­ches Buch vom Betrieb pro­te­giert, das aus­nahms­wei­se ein­mal die »ande­ren Lager« beschreibt, obwohl in unse­rem Gedächt­nis doch eigent­lich nur Platz für die »einen Lager« ist?
Man darf fol­gen­de Tak­tik dahin­ter ver­mu­ten: Indem Her­ta Mül­lers Beschrei­bung des Leids in den sowje­ti­schen Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern so ins Ram­pen­licht gerückt wur­de, hat der Betrieb sei­ne Schul­dig­keit die­sen Opfern gegen­über getan und für einen gewis­sen »Aus­gleich« gesorgt. Denn: »Der Lite­ra­tur­no­bel­preis ver­schafft dabei viel­leicht auch einer Per­spek­ti­ve Beach­tung, die gegen­über den Holo­caust-Erfah­run­gen bis­her zurück­tre­ten muß­te.« (Tages­spie­gel vom 9. Okto­ber 2009).
Daß der Kom­mu­nis­mus die mit Abstand größ­te Todes- und Ernied­ri­gungs­ma­schi­ne­rie des 20. Jahr­hun­derts war, läßt sich heu­te ein­fach nicht mehr leug­nen. Die Milieus, die auch im Wes­ten so lan­ge das Grau­sa­me am Kom­mu­nis­mus igno­rier­ten, begin­nen, sich die­ser Tat­sa­che zu stel­len. Gleich­zei­tig darf das alte Tabu, wonach eigent­lich nur der »Faschis­mus« für das »rich­tig Böse« in der Welt ver­ant­wort­lich sei, nicht berührt wer­den. Denn selt­sa­mer­wei­se geht vom Kom­mu­nis­mus nach wie vor ein beacht­li­cher »Zau­ber« aus, wor­an auch hun­dert Mil­lio­nen Tote offen­bar nichts ändern konn­ten. Wer seit den 70er Jah­ren im Wes­ten mit dem Kom­mu­nis­mus koket­tier­te oder wenigs­tens genau wuß­te, daß der »wah­re Feind« auf der ande­ren Sei­te ste­he, hat­te deut­lich bes­se­re Chan­cen, im Kul­tur­be­trieb anzu­kom­men als jemand, der die Sache kri­ti­scher sah.
Obwohl Anti­kom­mu­nis­tin, wur­de Her­ta Mül­ler vom Kul­tur­be­trieb gedul­det. Denn sie ver­stieß nie gegen die herr­schen­den Regeln, schäm­te sich für ihren SS-Vater und zeig­te früh Distanz zu ihrer Volks­grup­pe, den Bana­ter Schwa­ben. Sie wur­de in Form von Prei­sen regel­mä­ßig sub­ven­tio­niert, aber nicht spür­bar in die Öffent­lich­keit getra­gen. »Denn ihre Nach­rich­ten aus der Angst­welt des Kom­mu­nis­mus berühr­ten man­che Kri­ti­ker all­zu pein­lich.« (Micha­el Nau­mann, Tages­spie­gel vom 11. Okto­ber 2009)
Nun benutzt die den Kul­tur­be­trieb domi­nie­ren­de Gene­ra­ti­on der »Sym­pa­thi­san­ten« Mül­lers Buch dazu, sich über die höchs­te Aus­zeich­nung gewis­ser­ma­ßen rein­zu­wa­schen. Man über­nimmt selbst die Rol­le des Klä­gers, bevor das The­ma von den »fal­schen Leu­ten« besetzt wird. So bleibt die alte Deu­tungs­ho­heit erhal­ten. Auf­ar­bei­tung ist mög­lich, ja sogar erwünscht, solan­ge sich die Kri­tik am Kom­mu­nis­mus in den rich­ti­gen Bah­nen bewegt, das heißt, man selbst nicht mit­an­ge­klagt wird. Gut, man sei zwar naiv gewe­sen, damals, als man die Augen vor dem roten Ter­ror ver­schloß und ihn häu­fig sogar deck­te, aber das »rich­tig Böse« trägt trotz­dem eine ande­re Farbe.
Viel­leicht woll­ten die­se Leu­te an Her­ta Mül­ler jetzt etwas gut­ma­chen. Sie emp­fan­den leich­te Gewis­sens­bis­se, nach­dem sie sich auf den Hor­ror, der für vie­le bis heu­te nur auf einem »Umset­zungs­feh­ler« beruh­te, nun end­lich ein­ge­las­sen haben. Sie muß­ten »offen­siv« wer­den, um wei­ter­hin die Kon­trol­le über die mora­li­schen Macht­ver­hält­nis­se zu behalten.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.