Expressive Loslösung – der Stil der Sezession

pdf der Druckfassung aus Sezession 50 / Oktober 2012

Der Langhaarige sitzt in der Mitte. Links und rechts von ihm haben...

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

die bei­den Mode­ra­to­rin­nen Platz genom­men: in Hosen­an­zü­gen, ganz pro­fes­sio­nell und sicher­lich vol­ler Hoff­nung, daß aus die­sem Gespräch ein­mal Ener­gie kom­men könn­te – das Gegen­teil also von dem, was Kunst­sze­ne-Teil­neh­mer ken­nen und als Vor­gang selt­sa­mer­wei­se stets aufs neue ertra­gen: mit­tels Deu­tung und Inter­pre­ta­ti­on näm­lich in einen dürf­ti­gen Künst­ler und sein dürf­ti­ges Werk erst hin­ein­zu­pum­pen, was eigent­lich her­aus­sprit­zen soll­te: Kraft, Kön­nen, ein unde­mo­kra­ti­scher, nicht mehr dis­ku­ta­bler, nicht ver­han­del­ba­rer Anspruch, der jäh wirkt. Eine klei­ne Ein­stiegs­fra­ge, schon bricht der Vul­kan aus:

Die Kunst­stu­den­ten sol­len stramm­ste­hen, da, wo sie sind. Die sol­len nicht in mein Ate­lier kom­men, die sol­len mir nicht ihre Map­pen zei­gen, das inter­es­siert mich nicht. Mich inter­es­siert ihr dienst­fä­hi­ges Gesicht, ich will sehen, ob sie Sol­da­ten der Kunst wer­den kön­nen, ja oder nein. … Sie wol­len eine Kar­rie­re machen, aber wenn man unter der Dik­ta­tur der Kunst dient, braucht man kei­ne Kar­rie­re zu machen: Man dient ein­fach, fer­tig! … Es gibt in der Kunst kei­ne Anar­chie. Die gan­zen Anar­chis­ten, die mit mir stu­diert haben, sind alle ganz lie­bend gern Pro­fes­so­ren gewor­den, um in die­sem hier­ar­chi­schen Furz-Sys­tem die Hämor­rhoi­den zu unter­rich­ten, die Hämor­rhoi­den am Arsch des Staa­tes. … Die Leu­te haben kei­ne Ahnung, was es bedeu­tet, sich der Kunst in den Weg zu stel­len oder sich ihr nicht in den Weg zu stel­len. Ich brau­che nicht die Leu­te, die mir ihre Kunst zei­gen wol­len und die wol­len, daß ich ihnen helfe.

Der so vom Leder zieht, heißt Jona­than Mee­se und ist eines von wer weiß wie vie­len enfants ter­ri­bles der Kunst­sze­ne. Mee­se trägt direkt aus der Tube zen­ti­me­ter­dick auf, das Gan­ze rasend schnell (gleich fünf Bil­der an einem hal­ben Vor­mit­tag, »machen, machen, machen, immer schnel­ler. Man muß in einem immer schnel­ler rasen­den Zug sit­zen, schon, um die gan­zen Beden­ken­trä­ger hin­ter sich zu las­sen«). Er imi­tiert das rhe­to­ri­sche Gefuch­tel Hit­lers und schwa­dro­niert – den Futu­ris­mus nach 100 Jah­ren als Kari­ka­tur auf­le­ben las­send – vom Total­ab­riß Ber­lins und einem über­di­men­sio­na­len Mee­se-Schreib­tisch in einem gigan­ti­schen Mee­se-Bun­ker, in dem das ein­zi­ge Besat­zungs­mit­glied Befeh­le erteilt, um sie selbst zu befolgen:

»Ich lie­be es, Befeh­le zu emp­fan­gen: Jona­than tu dies, Jona­than tu das, wach auf, steh auf, geh ins Bad, setz dich an den Tisch, mach das Mani­fest fer­tig, geh ins Büro, das ist pas­siert, jenes auch, schnell, mach wei­ter. Ich will nicht mehr auf­ge­hal­ten wer­den, ich will kei­ne E‑Mails von ich-ver­sau­ten Typen haben: Mein Traum ist, nur noch im Bun­ker zu sit­zen und das Zeug alles rauszuwerfen.«

Es waren wohl die­se Ger­ma­nia- und Hit­ler-Anspie­lun­gen, die dem Gespräch im Vor­feld der dies­jäh­ri­gen »docu­men­ta« in Kas­sel zu einem ange­mes­se­nen Ende ver­hal­fen: Ein Stu­dent, der mit Künst­ler­bart und Cord-Sak­ko dem Kli­schee ent­sprach, drän­gel­te sich nach vorn durch, wisch­te die Was­ser­glä­ser vom Tisch und stand dann etwas hilf­los her­um. Woher die­ser plötz­li­che Anhauch von Aggres­si­vi­tät? Hat­te er einen inne­ren Befehl emp­fan­gen, den ers­ten sei­nes Lebens? Hat­te er jäh fest­ge­stellt, daß auch er in einer Ein-Mann-Kaser­ne die­nen soll­te, sich selbst bean­spru­chend, beauf­tra­gend, aus­bil­dend? Oder war es glatt das Gegen­teil, näm­lich die Schmach, inner­halb weni­ger Minu­ten durch­leuch­tet, beur­teilt und abge­lehnt wor­den zu sein? Auch er – im anar­chis­ti­schen Habi­tus – eine Hämor­rhoi­de am Arsch der Kunst­för­de­rung; ein biß­chen gefüt­tert, ein biß­chen gestrei­chelt, ver­se­hen mit dem Prä­di­kat »inter­es­sant« und »gut, daß es dich gibt« – aber kei­ner, an den man sich erin­nert, der einem nicht aus dem Kopf geht, mit dem man nicht fer­tig wird.

Wer Befehl und Gehor­sam ken­nen­ge­lernt hat und die­se den Mono­log strei­fen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form schätzt, wird Jona­than Mee­ses pro­vo­kan­ten Ent­wurf ver­ste­hen, auch wenn er mit des­sen Bil­dern nichts anfan­gen kann. Die Effi­zi­enz einer Ein-Mann-Kaser­ne: nichts über­trifft sie. Ihr Gegen­bild ist der run­de Tisch, ein Füh­rungs- und Ent­schei­dungs­mo­dell, das auf den Par­tei­ta­gen der »Pira­ten« in die Selbst­läh­mung hin­ein über­trie­ben wird: Aus­tausch ohne Ergeb­nis, Gere­de unter Leu­ten, die kei­ne Exper­ten sind, Demo­kra­ti­sie­rung und Ent­hier­ar­chi­sie­rung von Vor­gän­gen, die nur dann etwas aus­tra­gen, wenn sie straff orga­ni­siert sind. Aber so: Zeit­ver­schwen­dung, Ver­wäs­se­rung und jede Men­ge belei­dig­ter Leu­te, deren Bei­trag am run­den Tisch nicht berück­sich­tigt wur­de von jenen, die am Ende zu ent­schei­den haben.

Die Sezes­si­on ist selbst­ver­ständ­lich nicht an einem sol­chen run­den Tisch ent­stan­den und wird auch nicht von dort geführt. Sie ist viel­mehr als Rohr­post-Pro­dukt zwi­schen ins­ge­samt drei Kaser­nen rea­li­siert wor­den: Im der einen lager­te das Wis­sen, in der zwei­ten der Motor, in der drit­ten das Pul­ver. Man traf sich genau ein­mal zu dritt, hän­dig­te ein­an­der aus, was an Lage­fest­stel­lung und Auf­trags­for­mu­lie­rung aus­ge­ar­bei­tet war, leg­te die Befehls­struk­tur fest, mar­kier­te Zie­le und Auf­fang­li­ni­en. Danach: zurück in die Kaser­nen, Befehls­aus­ga­be, Stahl­helm auf, los.

Dies ist alles in allem kei­ne Legen­de, aber natür­lich kann man es auch weni­ger dra­ma­tisch erzäh­len, Karl­heinz Weiß­mann hat das in sei­nem Bei­trag für das Son­der­heft »10 Jah­re IfS« getan.

Ange­sichts der schma­len Basis des kon­ser­va­ti­ven Lagers war es nahe­lie­gend, daß an das IfS der Wunsch her­an­ge­tra­gen wur­de, die durch das ›Abrut­schen von Cri­ticón ent­stan­de­ne Leer­stel­le zu fül­len‹ (wie es Kon­rad Adam aus­drück­te). Aller­dings ver­bot der Auf­bau der Orga­ni­sa­ti­on in den ers­ten Jah­ren die Umset­zung ent­spre­chen­der Absich­ten. Erst 2003 konn­te an eine Ver­wirk­li­chung gedacht wer­den, nach­dem ein För­de­rer einen wesent­li­chen Bei­trag zur Ver­fü­gung gestellt hat­te, der es erlaub­te, neben dem Vor­trags- und Semi­nar­be­trieb des Insti­tuts auch an den Auf­bau einer Zeit­schrift zu gehen, die sich nicht der Tages‑, son­dern der Meta­po­li­tik wid­men sollte.

Dies ist das Woher und Wohin der Sezes­si­on – eben­so ratio­nal kal­ku­liert wie gegen jede Ver­nunft durch­ge­setzt: Natür­lich han­delt es sich bei die­sem Pro­jekt um eine vor zehn Jah­ren sehr nahe­lie­gen­de Aus­wei­tung des Akti­ons­rau­mes in einem Bereich, der für intel­lek­tu­el­le Rech­te wie geschaf­fen ist. Sol­che Aus­wei­tun­gen der Geschäfts­tä­tig­keit sind für jeden Selb­stän­di­gen und für jedes im Auf­bau befind­li­che Pro­jekt voll­kom­men undra­ma­ti­sche Vor­gän­ge. Gleich­zei­tig aber ist die Sezes­si­on mit einem nor­ma­len Zeit­schrif­ten­pro­jekt nicht ver­gleich­bar. Im Bereich rech­ter Publi­zis­tik ent­steht nichts von selbst, kommt nichts von selbst in Form, wird nichts begeis­tert begrüßt und vom Feuil­le­ton »nach oben geschrie­ben«. Es gibt kein Wohl­wol­len. Das, was geschaf­fen und durch­ge­hal­ten wer­den soll, muß von denen geschaf­fen und auf Dau­er gestellt wer­den, die in der Lage sind, unun­ter­bro­chen gegen die Strö­mung der Zeit anzuschwimmen.

Die­ses Wider­stän­di­ge war ein sehr wich­ti­ger Aspekt inner­halb des Unter­fan­gens, der Sezes­si­on ein unver­wech­sel­ba­res, über­zeu­gen­des und sou­ve­rä­nes Äuße­res zu geben: Wider­stands­geist in zeit­lo­ser Form, frei von Ori­gi­na­li­täts­druck, Mode­schrift oder der fata­len Über­zeu­gung, daß dem rich­ti­gen Inhalt auch ein irgend­wie zusam­men­ge­stück­tes Äuße­res genü­gen wür­de. Und so ist die­se For­mungs- und Durch­set­zungs­pha­se gekenn­zeich­net von drei Merkmalen:

1. einer anti­ro­man­ti­schen Kon­zen­tra­ti­on auf Ent­schei­dun­gen und not­wen­di­ge Hand­lun­gen, und das bedeu­tet: Beschrän­kung auf das Mach­ba­re und Redu­zie­rung auf das, was nicht nur ein­mal gelingt, son­dern immer wie­der. Denn die­ses »immer wie­der« ist in hohem Maße das Kenn­zei­chen eines Peri­odi­kums, das nicht aus dem vol­len schöp­fen kann.

2. einer Immu­ni­sie­rung gegen Kri­tik. Der Sezes­si­on wird auf zwei­fa­che Wei­se zuge­setzt: zum einen dadurch, daß der Autoren­stamm auf­grund poli­ti­scher Kon­ta­mi­na­ti­on wie selbst­ver­ständ­lich beschränkt ist; zum andern durch das nur mit poli­ti­scher Acht erklär­ba­re Aus­blei­ben einer brei­te­ren, öffent­li­chen Rezep­ti­on. Man muß, um dar­über nicht zu ver­bit­tern, eine sich selbst immer wie­der ver­ge­wis­sern­de Unbe­irr­bar­keit haben, und der­lei inne­re Über­zeu­gun­gen sind um so schwe­rer zu erschüt­tern, je bes­ser sie durch eine for­ma­le und sti­lis­ti­sche Unan­greif­bar­keit ein­ge­mau­ert sind. Dies ein­be­zie­hend, ist die Sezes­si­on – wie vor­hin schon ange­deu­tet – als eine in mehr­fa­cher Hin­sicht »inten­si­ve« Zeit­schrift kon­zi­piert und durch­ge­hal­ten wor­den: Sie führt einen Namen von sug­ges­ti­ver Sprö­de. Sie hat ein stei­les For­mat, das durch die Längs­glie­de­rung des Titels noch ver­stärkt wird. Sie legt es dem Leser hap­tisch nahe, daß er sorg­sam mit den Hef­ten umge­he. Sie stimmt – kon­zen­triert auf bestimm­te Autoren – einen Ton an, den sie nicht zur Dis­po­si­ti­on stellt, und ver­langt den Sprung über Hür­den. Sie bemüht in letz­ter Zeit den Bin­nen­plu­ra­lis­mus in Form von Debat­ten, muß dies aber noch mühe­lo­ser tun und emp­fin­det sogar das stets als gera­de noch gerecht­fer­tig­ten Bruch mit dem Grund­prin­zip der Grün­dung: kei­ne Dis­kus­sio­nen mehr, nur noch Set­zun­gen. Denn sie ist nicht päd­ago­gisch oder ver­mit­telnd, son­dern am Ende doch immer fer­tig, hin­ge­stellt, mono­li­thisch. Die Leser­schaft ist auch aus die­sem Grund in einer Art und Wei­se erle­sen, daß die Öffent­lich­keit, dürf­te sie die Kar­tei sich­ten, ver­blüfft dar­über wäre.

3. Abnei­gung gegen die »Plu­ra­li­sie­rung an ent­schei­den­der Stel­le«. Natür­lich sind weder das Rit­ter­gut Schnell­ro­da, noch die Wohn­stät­ten Karl­heinz Weiß­manns, Wolf­gang Dvorack-Stockers oder Erik Leh­nerts Kaser­nen. Man schätzt aber hier wie dort die Nei­gung einer gan­zen Epo­che nicht, fol­gen­los sich zu ver­sam­meln, zu reden, in Vor­ha­ben und gro­ßen Plä­nen zu schwel­gen. Man schätzt den kla­ren Plan, den knap­pen Ein­wurf, die Ergän­zung, die Umset­zung, das Werk­stück, den Erfolg, kurz: das Kon­kre­te mit sei­nen hab­haf­ten Bestandteilen.

Kon­zen­tra­ti­on auf das Mach­ba­re, Immu­ni­sie­rung gegen Kri­tik, Abnei­gung gegen Plu­ra­li­sie­run­gen: Der­lei prägt also die Arbeits­wei­se der Ein-Mann-Kaser­nen, die nun schon eini­ge Male Erwäh­nung fan­den und sich übers Land ver­tei­len. Schroff sein, pha­sen­wei­se ungast­lich, kon­zen­triert auf das Eige­ne, anders geht es nicht. Denn es ist nicht so, daß eine Zeit­schrift wie die Sezes­si­on nach Markt­prin­zi­pi­en betrie­ben wer­den könn­te: Schei­tert die­ses Pro­jekt, kann man nicht ein­fach wech­seln. So etwas zu machen, ist etwas ande­res als ein Beruf, es ist ein Lebens- und Arbeits­stil, ein Schreib­stil und ein Denk­stil. Es ist der Stil des geis­ti­gen Bür­ger­kriegs und des Ver­lo­re­nen Pos­tens, des Wald­gangs und des The­sen­an­schlags, ein Stil, der Maß­stä­be für eine Sze­ne set­zen muß, eben­so, wie der einer nicht von vorn­her­ein selbst­ge­wähl­ten Teil-Abkehr von der Gegen­wart. Man hat sein Leben dar­an gehängt und sagt mit gutem Recht, daß ein Ersatz für die vie­len Nach­tei­le die Mög­lich­keit ist, über die Form und die Arbeits­wei­se selbst zu ent­schei­den und dar­aus einen Stil in amor­pher Zeit zu prä­gen. Der Dienst­plan ist straff, die Ablen­kung uner­wünscht, die selbst­ge­stell­ten Kri­te­ri­en sind hart genug, es müs­sen kei­ne von außen hin­ein­ge­tra­gen wer­den. Das bis­her Geleis­te­te und das mitt­ler­wei­le hohe Maß an Erfah­rung bil­den eine nach außen sicht­ba­re, gegen das Äuße­re schüt­zen­de Hül­le. Zudem hat man den Kreis mög­li­cher Gesprä­che mehr als ein­mal abge­schrit­ten, ist ihrer über­drüs­sig und mag sich nicht stän­dig wiederholen.

Den­noch natür­lich nichts gegen den heben­den Aus­tausch, vor allem dann nicht, wenn er durch Brie­fe vor­be­rei­tet oder in Brie­fen fort­ge­führt wird, jene den Dienst­plan nicht stö­ren­de Form eines »Dia­logs unter Abwe­sen­den«. Zita­te aus einer Fun­da­men­tal­kri­tik, die jüngst ein­traf: »Ich bin gespannt, ob der Gegen­satz zwi­schen tie­fer Debat­ten- und Struk­tur­ana­ly­se, die ja hin­ter vie­len Autoren­por­traits und Tex­ten letzt­lich steckt, und Ein­ge­hen auf die Poli­tik, Hin­ge­zwängt-Wer­den zum All­tag, sich wei­ter­hin über­brü­cken läßt. Kann eine Zeit­schrift zugleich das Blatt einer gegen­auf­klä­re­ri­schen, die Fra­gen des Tages nicht ver­ach­ten­den Wahr­neh­mungs­eli­te mit durch­aus erzie­he­ri­schem Hin­ter­ge­dan­ken sein und zugleich eine im Geis­ti­gen ernst­zu­neh­men­de Sezes­si­on betreiben?«

Die Beant­wor­tung die­ser Fra­ge fiel uns nicht schwer – sie berührt den Kern unse­res Selbst­ver­ständ­nis­ses: »Den­ken Sie sich eine Sand­uhr, in des­sen obe­rem Glas sich die Körn­chen nur nach und nach zu bewe­gen begin­nen, unmerk­lich abrut­schend, wie unbe­tei­ligt. Ich sah uns dort in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, sah uns ruhend am Ran­de eines Sand­trich­ters, einer Mar­mor-Klip­pe, und die Fra­ge, wer die Ver­hält­nis­se zum Tan­zen brin­ge, war gleich­zei­tig ein Ein­ge­ständ­nis, daß sie nicht tanz­ten. Aber wenn sie zu tan­zen begin­nen, dann gera­ten wir in den Trich­ter, und es geht hin­ein in den Sand­uhr­ka­nal, beschleu­nigt, durch eine Zeit­schleu­se gewis­ser­ma­ßen, und alles wird auf den Kopf gestellt.

Man könn­te die­se Fahrt durch die Schleu­se ach­sel­zu­ckend als das hin­neh­men, was sie wohl ist: eine gro­be Umsor­tie­rung, die weder Ihre noch mei­ne Biblio­thek in Mit­lei­den­schaft zie­hen wird, und viel­leicht drückt sich die Hal­tung des Sezes­sio­nis­ten dar­in aus, daß er auch dann nicht zu lau­fen beginnt, wenn ihm der letz­te Bus vor der Nase weg­zu­fah­ren droht.

Wir haben das schon oft erwo­gen: kon­se­quent stets genau das Gegen­teil von dem zu tun, was der News­ti­cker for­dern könn­te, oder bes­ser: stets das zu tun, was der ganz eige­ne Plan for­dert als nächs­tes; sich also weder im posi­ti­ven noch im ver­nei­nen­den Sinn von außen den Tag dik­tie­ren zu las­sen. Dies aber wäre Geor­gisch, wald­gän­ge­risch, zir­kelnd, arro­gant, selbst­ver­ges­sen, auch spie­lend und künst­le­risch, wäre vom Zeit­ver­ständ­nis her geo­lo­gisch, also sozu­sa­gen außer­halb der Sand­uhr, aber nicht mehr meta­po­li­tisch. Dies wäre ein Gra­nit ohne Durchlässigkeit.

Sezes­si­on aber ist EXPRESSIVE LOSLÖSUNG: wahr­neh­men und urtei­len, auf­neh­men und for­men; auf der Höhe und außer­halb der Zeit laut­stark gehen, ent­lang roter Fäden und gestützt auf Mono­li­then – das alles in einem Heft, nicht getrennt von­ein­an­der, son­dern zusam­men­ge­führt aus Ein-Mann-Kaser­nen, in denen inner­halb eines selbst­ge­steck­ten Rah­mens und nach einem selbst­ge­schrie­be­nen Dienst­plan ein selbst­for­mu­lier­tes Pro­to­koll voll­zo­gen wird.«

So der Ant­wort­brief, und wie­der also: kräf­ti­ge Bil­der. Wer stän­dig gegen den Strom schwimmt, darf kräf­ti­ge Bil­der wäh­len, um sei­ne Arbeit zu beschrei­ben, und wer in den Bil­dern und Büchern der Neu­en Rech­ten zu Hau­se ist, weiß, daß die von Ernst Jün­ger beschwo­re­nen ein­sa­men Axt­schlä­ge zu hören sind, wenn man ein­mal inne­hält, um sich zu ver­ge­wis­sern, daß auch ande­re an der Arbeit sind. Sie sind an der Arbeit, schla­gen ihre Schnei­sen, und nicht gestört wer­den will dabei vor allem die Besat­zung des Rit­ter­guts, aus dem es aus­nahms­wei­se ein­mal deut­lich und frei nach Jona­than Mee­se tönt:

Die jun­gen Leu­te sol­len stramm­ste­hen, da, wo sie sind. Die sol­len nicht hier­her­kom­men und ihre Geh­ver­su­che vor­zei­gen, das inter­es­siert uns nicht. Uns inter­es­siert ihr dienst­fä­hi­ges Gesicht, wir wol­len sehen, ob sie Sol­da­ten der Idee wer­den kön­nen, ja oder nein: der Idee der Nati­on oder der Tra­di­ti­on, der Reak­ti­on oder der Nutz­lo­sig­keit, des Ego non oder des Si vis pacem, para bel­lum. Wenn man sich gegen unse­re Epo­che stellt und sich dem Anspruch einer deut­lich her­aus­ge­mei­ßel­ten Gegen-Gestalt unter­wirft: dem Wider­stän­di­gen näm­lich, braucht man kei­ne Kar­rie­re zu machen: Man dient ein­fach, fer­tig, öff­net den Rot­wein mit der Sche­re oder trinkt den teu­ers­ten Cognac, den man auf­trei­ben kann – nie jedoch, weil »man das so macht« oder weil es ein Bild dafür gibt irgend­wo, son­dern weil man ist, wie man ist, heu­te, jetzt, schon immer. Denn dies gehört zum unver­wech­sel­ba­ren Stil der Ein-Mann-Kaser­ne, deren Tore aus Man­gel an Ver­söh­nung mit den gegen­wär­ti­gen Ver­hält­nis­sen geschlos­sen wur­den: Nur so kann dar­in an der Form und im Stil der EXPRESSIVEN LOSLÖSUNG gear­bei­tet werden.

Götz Kubitschek

Götz Kubitschek ist Verleger (Antaios) und seit 2003 verantwortlicher Redakteur der Sezession.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.