Christian Kracht und die Methode Diez

Nun zum unterhaltsameren Teil der dieswöchigen Nazijäger-Nummer des Spiegels.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Unter dem Titel “Die Metho­de Kracht” ver­sucht Georg Diez auf vier epi­schen Sei­ten den Nach­weis zu erbrin­gen, daß Krachts neu­er Roman “Impe­ri­um” sei­ne (Friß, Phra­sen­schwein­chen!) “Nähe zu rech­tem Gedan­ken­gut” zei­ge, wobei “rechts” natür­lich gleich­ge­setzt wird mit allen bekann­ten Brau­nau­er Spezialitäten.

Da kam Diez wie die gro­ße Auf­klä­rungs­ka­val­le­rie zur Ret­tung in letz­ter Sekun­de, denn ohne ihn hät­te wohl kaum einer die Brand­ge­fähr­lich­keit des bereits aller­or­ten rezen­sier­ten Buches bemerkt und lie­ße sich unheil­bar infiltrieren.

Die FAZ beschrieb es als “einen läs­si­gen Aben­teu­er­ro­man über einen deut­schen Roman­ti­ker”, für Diez ist es eine frag­wür­di­ge, ja gefähr­li­che “kru­de Geschich­te”, “durch­drun­gen von ras­sis­ti­scher Welt­sicht”, ihr Held, der obsku­re Lebens­re­for­mer und Welt­ver­bes­se­rer August Engel­hardt (1875–1919), ein “Hit­ler ohne Haken­kreuz und Holo­caust”. Und mehr noch als das: Kracht sei zwar ein guter Schrift­stel­ler, aber “das macht ihn nicht zum guten Men­schen”. Das steht allen Erns­tes genau so dort.

Die dabei ange­wand­te Metho­de ist satt­sam bekannt und kein Ver­satz­teil des anti­fan­ti­schen Anpran­ge­rungs­gen­res fehlt: zwi­schen den und zwi­schen die Zei­len lesen­de und dich­ten­de “Mimikry”-Entlarvung, Asso­zia­ti­ons­ket­ten als Beweis­füh­rung, das gan­ze abge­mischt mit stirn­run­zeln­der Betrof­fen­heits­po­se, dräu­en­dem Gerau­ne und Alarm­glo­cken­ge­bim­mel.  Diez spielt also die anti­fa­schis­tisch empör­te Dra­ma-Queen, die sich zum qua­si sta­li­nis­ti­schen Inqui­si­tor auf­schwingt. Wer die Göt­ter nicht bewe­gen kann, kann wenigs­tens die Hüh­ner auf­scheu­chen, und vom mora­li­sie­ren­den Podest her­ab den Talen­tier­te­ren ans Bein pin­keln. Die­zens Ver­dikt:  der schlech­te Mensch Kracht sei der “Tür­ste­her der rech­ten Gedan­ken. An sei­nem Bei­spiel kann man sehen, wie anti­mo­der­nes, demo­kra­tie­feind­li­ches, tota­li­tä­res Den­ken sei­nen Weg fin­det hin­ein in den Mainstream.”

Der Tür­ste­her der lin­ken Beschränkt­hei­ten braucht sich da eigent­lich kei­ne Sor­gen zu machen, denn das “tota­li­tä­re Den­ken” ist ja schon längst im Main­stream ange­kom­men. Und zwar in Form von guten Men­schen und schlech­ten Schrift­stel­lern wie eben Georg Diez, die ver­bis­sen dar­über wachen, daß das “Cri­me­stop” nicht nach­läßt und die ihr anver­trau­te gute Mensch­heit ja kei­ne schlech­ten Gedan­ken (oder ver­mut­lich über­haupt Gedan­ken) in den Kopf bekommt. Das gibt es in allen poli­ti­schen Sys­te­men: je nach Herr­schafts­la­ge ver­lan­gen sie vom Schrift­stel­ler und Künst­ler, er sol­le “faschis­tisch” oder “natio­nal­so­zia­lis­tisch” oder “sozia­lis­tisch” und nun eben “demo­kra­tisch” schrei­ben und bit­te­schön dar­auf ach­ten, ob man sei­ne Bücher etwa als grund­ge­setz­feind­lich aus­le­gen kön­nen. All das erzeugt genau jene aus­ge­trock­ne­te, ästhe­tisch dürf­ti­ge Lang­wei­ler­wüs­te, von der Krachts Debüt “Faser­land” (1995) unter ande­rem han­delt. Daß es den wel­ten­bum­meln­den Autor seit­her nicht nur geo­gra­phisch von der Bun­des­re­pu­blik weg­ge­trie­ben hat, ist kaum verwunderlich.

Als beson­de­res Belas­tungs­in­diz und Blick hin­ter die Kulis­sen gilt Diez der eben erschie­ne­ne, frei nach David Bowie “Five Years” beti­tel­te Email-Wech­sel zwi­schen Chris­ti­an Kracht und dem kali­for­ni­schen Schrift­stel­ler und Musi­ker David Woo­dard.  Und hier wird es voll­ends unfrei­wil­lig komisch, denn Diez hat das für Out­si­der eher lang­wei­li­ge und mit nicht wei­ter aus­ge­führ­tem Name­drop­ping gespick­te Buch nach “bösen Gedan­ken” durch­fors­tet wie der Sit­ten­wäch­ter das Por­no­heft. Dabei muß er wohl vor lau­ter Freu­de rote Ohren und Wan­gen bekom­men haben, wie fol­gen­de Zei­len nahelegen:

Die­ser Email-Wech­sel funk­tio­niert wie ein Weih­nachts­ka­len­der des Teu­fels: Hin­ter fast jeder Tür, die man öff­net, hin­ter fast jedem Namen, den die bei­den nen­nen, tau­chen sata­ni­sche, anti­se­mi­ti­sche, rechts­ra­di­ka­le Gedan­ken auf.

Das muß ja das reins­te Oster­ei­er­su­chen gewe­sen sein, gefolgt von mul­ti­plen Orgas­men! Denn der “Brief­wech­sel” ist tat­säch­lich voll mit Refe­ren­zen über absei­ti­ge, unkor­rek­te, sub­kul­tu­rel­le Gestal­ten, Visio­nä­re und Phi­lo­so­phen, aller­dings kei­nes­wegs bloß von “rechts”, son­dern von allen nur erdenk­li­chen Sei­ten, was Diez völ­lig unter­schlägt: Namen wie Wil­liam S. Bur­roughs, Ken­neth Anger, Aleis­ter Crow­ley und Chris­toph Schlin­gen­sief spie­len eine eben­so gro­ße Rol­le wie Nietz­sche, Wag­ner oder Kim Jong Il.

Nun ist es bekannt­lich so, daß man Puri­ta­nern nie­mals über den Weg trau­en soll­te, denn man weiß bei ihnen nie, ob sie nicht klamm­heim­lich das begeh­ren, was sie ver­fol­gen. Min­des­tens so nerv­tö­tend wie der Ver­fol­ger­wahn ist die ver­krampf­te Humor­lo­sig­keit die­ses Typus, die auch immer etwas Heuch­le­ri­sches hat. Diez führt etwa Woo­dards und Krachts Inter­es­se für Kim Jong Il als ein wei­te­res Indiz für deren Schlecht­men­schen­tum an, denn obwohl die­ser “sein Volk hun­gern läßt”, scheint das Kracht und Woo­dard “nicht son­der­lich zu stö­ren”.  Mei­ne Güte, gleich kom­men einem die Trä­nen über die­se men­schen­ver­ach­ten­den Roh­lin­ge! Inzwi­schen küm­mert sich kei­ne lin­ke Socke weit und breit um die Unta­ten ihrer pop­kom­pa­ti­bel gemach­ten kom­mu­nis­ti­schen Ido­le, und Diet­mar Dath darf in der FAZ offen sei­nen Lenin abfei­ern, ohne daß ein Diez “demo­kra­tie­feind­li­che, tota­li­tä­re” Über­nah­men des Main­streams befürchtet.

Der Man­gel an Humor und Leich­tig­keit ist es wohl vor allem, der Diez den Zugang zu Krachts Welt ver­wehrt, die vol­ler Iro­nie, Spiel und Dop­pel­bö­dig­keit ist. Sie macht ihm rich­tig­ge­hend Angst. Aber nicht nur des­we­gen ist er nicht imstan­de, die selek­tiv her­aus­ge­pick­ten und zum Teil völ­lig ver­zerrt dar­ge­stell­ten Refe­ren­zen des “Brief­wech­sels” rich­tig ein­zu­ord­nen. Ihn scheint vor allem zu irri­tie­ren, daß sich Woo­dard und Kracht mit einer völ­li­gen Non­cha­lance und Los­ge­löst­heit von den Spiel­re­geln des sozi­al­de­mo­kra­tisch mode­rier­ten Sand­kas­ten­dis­kur­ses bewe­gen, als des­sen Ein­peit­scher und Ober­auf­se­her er sich geriert.
Test

Aus einer sol­chen Per­spek­ti­ve ist es natür­lich sho­cking, wenn Kracht etwa über sei­ne Freund­schaf­ten zu rus­si­schen “Natio­nal­bol­sche­wis­ten” wie Edu­ard Limo­now schreibt oder Sym­pa­thien für Pim For­tuyn andeu­tet. Guil­ty by asso­cia­ti­on! lau­tet da gleich das Urteil und die Schub­la­den wer­den rasch auf- und zuge­macht.  Kracht an Woo­dard: “Es ist sehr bedacht von Dir, dass Du Dich etwas von dem ent­fernst, was Dei­ne Geg­ner rechts­ra­di­kal nen­nen könn­ten, und eine ent­spann­te­re Art des zivi­len Unge­hor­sams gewählt hast.” Das inter­pre­tiert Diez, der Wäch­ter des zeit­ge­nös­si­schen zivi­len Gehor­sams, natür­lich wie­der als eine Art Auf­ruf zur “Mimi­kry”, wie er sie plat­ter­dings ver­steht, weil ihm die­se Art geis­ti­ger Unab­hän­gig­keit offen­bar nicht geheu­er und völ­lig fremd ist.

Und hier liegt natür­lich der Fun­ke Wahr­heit der Diez’schen Beun­ru­hi­gung:  das Ende der Lan­ge­wei­le, das Aben­teu­er beginnt heu­te erst jen­seits der von Diez und Co abge­steck­ten Gren­zen, also jen­seits der Zei­ge­fin­ger der lin­ken Tür­ste­her, Gou­ver­nan­ten und Spiel­ver­der­ber, und daß es aben­teu­er­li­che Her­zen wie Kracht und Woo­dard in die­se Gefil­de zieht, ist wahr­lich kein Wun­der.  Dies war auch der Grund, war­um ich auf die bei­den auf­merk­sam wur­de und sie im Jahr 2007 für das inzwi­schen lei­der ein­ge­stell­te Neo­folk-Maga­zin Zwie­licht inter­viewt habe.

Es ging in die­sem Dop­pel­in­ter­view vor allem um das Inter­es­se der bei­den für die von Bern­hard Förs­ter und Eli­sa­beth Nietz­sche 1886 in Para­gu­ay gegrün­de­te Kolo­nie Nue­va Ger­ma­nia (“Neu­es Deutsch­land”),  eine von wag­ne­ria­ni­schen, uto­pi­schen Träu­men inspi­rier­te Don-Qui­chot­te­rie, die im Dis­as­ter ende­te. Kaum in der har­ten, zähen Wirk­lich­keit des Dschun­gels ange­kom­men, zer­platz­ten die Träu­me, star­ben die nor­di­schen Visio­nä­re dahin. Förs­ter beging Selbst­mord, Eli­sa­beth kehr­te nach Deutsch­land zurück, um ihren kran­ken Bru­der zu pfle­gen und sei­nen Nach­laß zu okku­pie­ren, wäh­rend die Sied­ler ihrem Schick­sal über­las­sen blie­ben und sich schlecht und recht durch­schlu­gen. Die geplan­te “arisch-euge­ni­sche” Kolo­nie ist heu­te nicht mehr als ein klei­nes, stau­bi­ges Dorf, in dem immer noch deutsch spre­chen­de Nach­kom­men der Ur-Sied­ler leben.

Woo­dard war auf Nue­va Ger­ma­nia durch eine sen­sa­ti­ons­hei­schen­de BBC-Doku­men­ta­ti­on aus den frü­hen Neun­zi­ger Jah­ren gestos­sen, und woll­te sich selbst über­zeu­gen, was davon Mythos und was Wirk­lich­keit war. Zusam­men mit Kracht träum­te er von einer Art Neu­auf­bau Nue­va Ger­ma­ni­as inklu­si­ve eines Opern­hau­ses für Wag­ner-Auf­füh­run­gen, ein Pro­jekt, für das die bei­den auch Chris­toph Schlin­gen­sief gewin­nen woll­ten. Woo­dards Hal­tung dazu war und ist ent­ge­gen der Dar­stel­lung Diez’ durch­aus ent­spannt und unfa­na­tisch, wie man auch in dem Zwie­licht-Inter­view nach­le­sen kann. Es ent­spricht nicht den Tat­sa­chen, wie der Focus behaup­tet, daß das neu­erstan­de­ne “Nue­va Ger­ma­nia” als “ari­sches Zen­trum” gedacht war (was soll man sich eigent­lich dar­un­ter vor­stel­len?), in der Tat fiel das heu­te eher ulkig-anti­quiert wir­ken­de Wört­chen “arisch” wäh­rend des Inter­views kein ein­zi­ges Mal.

Gera­de das Schei­tern, ja die maka­bre Tra­gi­ko­mik der Nietz­sche-Förs­ter-Uto­pie gibt der Geschich­te einen ver­rück­ten und auf ihre Wei­se sehr deut­schen Reiz, der an Fil­me von Wer­ner Her­zog wie “Aguir­re” oder “Fitz­car­ral­do” erin­nert – in letz­te­rem woll­te Klaus Kin­ski bekannt­lich mit­ten im süd­ame­ri­ka­ni­schen Dschun­gel ein Opern­haus bau­en. Und sie ist eng ver­wandt mit der bizar­ren Geschich­te des “Koko­vo­ris­ten” August Engel­hardt, die Kracht zum The­ma sei­nes neu­en Romans gemacht hat.

Den Reiz sol­cher Gestal­ten und Geschich­ten begreift man ent­we­der sofort oder gar nicht. Und in der Tat muß man auch ein gewis­ses Sen­so­ri­um für das spe­zi­fisch “Deut­sche”, das “Roman­ti­sche” und “Idea­lis­ti­sche” haben, das hier zum Aus­druck kommt. Der feind­spü­ri­ge Diez ver­mu­tet wohl durch­aus rich­tig, daß Kracht trotz aller iro­ni­schen und sati­ri­schen Distanz die­sem Kern ten­den­zi­ell eher posi­tiv und sym­pa­thi­sie­rend, ja wahl­ver­wandt gegen­über­steht. Es gibt hier durch­aus Quer­ver­bin­dun­gen und Affi­ni­tä­ten zu dem Werk von Hans-Jür­gen Syber­berg oder von Lutz Damm­beck. Krachts Roma­ne stel­len sich nicht nur mit Vor­lie­be auf die Sei­te der Ver­rück­ten, sie krei­sen auch stets um die Fra­ge nach dem gro­ßen alter­na­ti­ven Ent­wurf, der gro­ßen Visi­on, die das Leben radi­kal umgestaltet.

Dar­um fas­zi­niert Kracht wohl auch die Zeit des spä­ten euro­päi­schen Kolo­nia­lis­mus, als – aus einer roman­ti­schen Per­spek­ti­ve gese­hen – dem euro­päi­schen Geist noch die gan­ze Welt offen ste­hen zu schien und erobert wer­den woll­te wie eine schö­ne Frau, und als über­all auf der Kar­te noch wei­ße Fle­cken vol­ler Aben­teu­er und Mög­lich­kei­ten zu suchen und fin­den waren. Es ist der­sel­be Wind, der auch den 17jährigen, in eben die­ser Zeit auf­ge­wach­se­nen Ernst Jün­ger beweg­te, zur Frem­den­le­gi­on aus­zu­büch­sen um sich auf aus Büchern her­auf­ge­träum­te “afri­ka­ni­sche Spie­le” ein­zu­las­sen. Auch er wur­de zum Don Qui­chot­te, den die Wirk­lich­keit ent­täusch­te. Aber das tat sie spä­ter sel­ten – sein Stau­nen des „Dies alles gibt es also“ fin­det sich auch bei Kracht und Woo­dard wie­der. Und auch davor hat ein Diez wohl Angst.

Bereits das Zwie­licht-Inter­view von 2007, für das Kracht zwei harm­lo­se, unpo­li­ti­sche Fra­gen mit harm­lo­sen, unpo­li­ti­schen Ant­wor­ten bedach­te wur­de von einem Schrei­ber­ling der Süd­deut­schen Zei­tung aus der Diez’schen Klon­fa­mi­lie zum Anlaß genom­men, eine dümm­li­che Gene­ral­at­ta­cke unter dem Titel “Unhei­li­ge Alli­an­zen” gegen den Schrift­stel­ler zu rei­ten. Daß so schnell so scharf geschos­sen wur­de, wegen eines doch recht unspek­ta­ku­lä­ren Auf­tritts in einem Sub­kul­tur­ma­ga­zin mit gerin­ger Auf­la­ge und Ver­brei­tung, hat damals selbst mich über­rascht. Der Angriff hat­te jedoch kei­ne wei­te­ren Fol­gen, die Kracht-treue FAZ kam zur Ret­tung getrabbt, und bald war die Geschich­te vergessen.

Auch die Neu­auf­la­ge der Plat­te durch den Spie­gel wird für Kracht wohl wenig Fol­gen haben. In Afri­ka, Süd­ame­ri­ka, Nepal, oder wo er sich gera­de auf­hal­ten mag, mag ihn wenig krat­zen, was die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­schen Spie­ßer zu sagen haben. Sein Ver­lag “Kie­pen­heu­er und Witsch” hat sich gegen die Angrif­fe ver­wehrt und eif­rig zur ein­ge­for­der­ten Par­tei­li­nie bekannt:  der Ver­lag stün­de doch in der Tra­di­ti­on „anti­fa­schis­ti­schen und demo­kra­ti­schen Den­kens”, was auch immer das hei­ßen mag. Schon eilen Kracht ande­re Medi­en, wie der Deutsch­land­funk, FAZ, Die Welt zu Hil­fe, und Diez hat ein­mal mehr unter Beweis gestellt, wie­viel sexier es ist, ein Frei­geist zu sein, als ein “demo­kra­ti­scher” Sit­ten­wäch­ter. Irgend­wann wird auch die­se öde Sowjet­uni­on 2.0., die­ses Faser- und Fasel­land zerbröseln!
Test

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.