Richard Wagner: Habsburg. Bibliothek einer verlorenen Welt

Richard Wagner: Habsburg. Bibliothek einer verlorenen Welt, Hamburg: Hoffmann und Campe, 2014. 240 S., 27.99 €

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nach dem zusam­men mit Thea Dorn ver­faß­ten Meis­ter­stück Die deut­sche See­le legt Richard Wag­ner nun eine wei­te­re Bestands­auf­nah­me vor, in schma­le­rem Umfang und ohne Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Habs­burg ist ein locke­rer Streif­zug durch den his­to­ri­schen und geo­gra­phi­schen Raum der Donau­mon­ar­chie, aus deren Humus auch der 1952 im Banat gebo­re­ne Autor selbst stammt.

Als roter Faden dient ihm dabei das Blät­tern in einer fik­ti­ven »Biblio­thek«, in der sich die­se »ver­lo­re­ne Welt« wider­spie­gelt. Zum »Biblio­the­kar« und Rei­se­füh­rer hat Wag­ner den 1890 in Wien gebo­re­nen, heu­te nur mehr Spe­zia­lis­ten bekann­ten theo­lo­gisch-phi­lo­so­phi­schen Schrift­stel­ler Erwin Reis­ner erko­ren, der zeit­wei­se in Sie­ben­bür­gen lebte.

Wag­ners kurz­wei­li­ge, ele­gan­te Skiz­zen behan­deln unter ande­rem: den Lauf der Donau vom Schwarz­wald ins Schwar­ze Meer, die Titel des Kai­sers Franz Joseph, den poli­ti­schen Katho­li­zis­mus, Bram Sto­kers Dra­cu­la,das »Lied vom Prin­zen Eugen«, die »Stadt im Wind­schat­ten« Tri­est, Rezep­te für Dobrosch­tor­te, Mohn­stru­del und Quark-Pogat­schen und »das Kino des Pra­ger Früh­lings«. Gast­auf­trit­te haben Lud­wig Witt­gen­stein und Sig­mund Freud, Robert Musil und Joseph Roth, Rai­ner Maria Ril­ke und Franz Kaf­ka, Eli­as Canet­ti und Emil Cioran, Györ­gy Kon­rád und Bela Lugosi, Paul Celan und Milan Kun­de­ra – die Lis­te der illus­tren Spröß­lin­ge des trans- und cis­leit­ha­ni­schen Rau­mes ist schil­lernd und schier endlos.

Wag­ners Anru­fung der »Welt von Ges­tern« for­mu­liert aber auch eine Fra­ge an die Gegen­wart: »Ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für das Gleich­ge­wicht einer Gesell­schaft ist das in ihrer Öffent­lich­keit akzep­tier­te Ver­hält­nis zwi­schen Ver­gan­gen­heit, Gegen­wart und Zukunft. Sprich: Wie viel Ver­gan­gen­heit braucht die­se? Wie viel Gegen­wart weiß sie sich zu ver­schaf­fen? Wie viel Zukunft bil­ligt sie sich zu?«.

Wag­ner macht kei­nen Hehl dar­aus, daß er das heu­ti­ge Ver­hält­nis zu die­sen Din­gen aus dem Gleich­ge­wicht gekippt sieht: wir leben in einer Zeit, die beson­ders seit dem Fall des Ost­blocks »rasant an Gedächt­nis ver­lo­ren« hat. Die Fra­ge nach einer kul­tu­rel­len und poli­ti­schen Ord­nung und Iden­ti­tät Euro­pas, die der Her­kunft eine Zukunft geben und die Viel­falt in eine Ein­heit brin­gen kann, blei­be wei­ter­hin offen: »Es ist kei­ner mehr da, der zu uns spre­chen könn­te, und mit der Anre­de ›mei­ne Völ­ker‹ zu begin­nen wüß­te«, wie einst der öster­rei­chi­sche Kaiser.

»Die Lebens­kunst, von der wir ger­ne spre­chen, hat ihre Rah­men­be­din­gun­gen. Zu ihrer Fest­le­gung haben die Habs­bur­ger und ihr Impe­ri­um einen wesent­li­chen Bei­trag geleis­tet. Nach­zu­le­sen in der Biblio­thek einer ver­lo­re­nen Welt«, schreibt Wag­ner. Zwar beglückt von der Lek­tü­re, aber doch melan­cho­lisch klappt man Wag­ners Betrach­tun­gen wie­der zu. Man blickt aus dem Fens­ter, und beginnt sich ernst­haft zu fra­gen, ob Euro­pa, das alte, das wirk­li­che, das euro­päi­sche Euro­pa heu­te doch nur mehr in Büchern – und nur dort auf­zu­fin­den ist.

Martin Lichtmesz

Martin Lichtmesz ist freier Publizist und Übersetzer.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)