Gottfried Benn, Gertrud Zenzes: Briefwechsel 1921 – 1956

Unter den vielfältig bereits publizierten Briefwechseln von und mit Gottfried Benn ist dieser hier ein besonderes Schmankerl.

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Wir haben es mit einem die­ser »Nicht weg­le­gen können«-Bücher zu tun. Dazu muß man nicht ein­mal aus­ge­wie­se­ner Benn-Afi­ci­o­na­do sein – es ist das zeit­ge­schicht­li­che Kolo­rit, das unbe­dingt besticht. Als ein Jahr nach Ben­ns Tod eine ers­te Samm­lung von 57 Aus­ge­wähl­ten Brie­fen erschien, war dar­un­ter bereits ein knap­pes Drit­tel an die öffent­lich kaum bekann­te Dr. Zen­zes gerich­tet. Erst 2006 hat ein ent­fern­ter Erbe der gebür­ti­gen Hirsch­ber­ge­rin das gesam­te Kon­vo­lut samt ergän­zen­den Unter­la­gen an das Deut­sche Lite­ra­tur­ar­chiv in Mar­bach übergeben.

Kaum ein Drei­vier­tel­jahr währ­te das ero­ti­sche Ver­hält­nis zwi­schen dem Mili­tär­arzt und Dich­ter Gott­fried Benn (1886 – 1956) und Ger­trud Zen­zes, gebo­re­ne Cas­sel (1894 – 1970). Die eigen­sin­ni­ge Dame, wie­wohl aus nicht­aka­de­mi­schen Ver­hält­nis­sen ent­stam­mend, war eine der ers­ten, die in Deutsch­land pro­mo­vier­ten. Sie fun­giert in zahl­rei­chen Brie­fen als Ben­ns »Schnuck­chen«, sei­ne »Petit«, sein »lie­ber Klei­ner« [sic], sein »Trud­chen« oder »klei­ner Schussel«.

Trotz aller Tur­tel­ei­en sieht Benn aber nicht davon ab, den Brief­stil sei­ner Gelieb­ten immer wie­der zu schur­igeln. Cas­sel gebraucht Wen­dun­gen, die Benn aufs äußers­te miß­fal­len, zum Bei­spiel »Die Wei­te der Welt« – das sei »unan­schau­lich u. nicht fühl­bar u. eine abs­trak­te Vor­stel­lung. Bist du böse? Du bist so intel­li­gent, Du mußt das alles trotz Kuchen­ba­cken und Zei­tung­le­sen u Schuh­put­zen neben­bei auch noch können.«

Zen­zes, damals noch Cas­sel, schickt dem Gelieb­ten eine wis­sen­schaft­li­che Arbeit aus ihrer Feder. Er kom­men­tiert gegen­über der Toch­ter aus jüdi­scher Fami­lie: »Wie gescheit Du bist, trotz Dei­ner nied­ri­gen Stirn.« Mit einer schnö­de-galan­ten Mit­tei­lung Ben­ns zu Sil­ves­ter 1921 endet die Affä­re, umstands­los wird zum »Sie« gewech­selt. »Mich sehen wer­den Sie auch vor­läu­fig wei­ter nicht. Sie wer­den das verstehen.«

Frau Cas­sel nimmt es hin (heu­te möch­te man sagen »cool«; sie bleibt auch zeit­le­bens bewußt kin­der­los) und sieht kei­nen Anlaß, die Brief­freund­schaft sein­zu­las­sen. Ihre Brie­fe jedoch fin­den wir mit Aus­nah­me zwei­er vori­ger Sen­dun­gen jedoch erst nach Kriegs­en­de ­wie­der. Hier erhöht sich die Schlag­zahl, und Frau ­Zen­zes (sie ist nun in dra­ma­ti­scher und wech­sel­vol­ler Ehe ver­hei­ra­tet mit dem deut­schen Flie­ge­r­aß ­Alex­an­ders Zen­zes) küm­mert sich in einer äußerst rüh­ren­den Wei­se aus ihrem Exil in zunächst San Fran­cis­co, dann New York um den alten Freund, der sich selbst ja schon mit 40 Jah­ren an sei­nem Lebens­en­de sieht: »So bin ich nun hier [Bel­le-Alli­ance-Stra­ße, heu­te Meh­ring­damm in Kreuz­berg; EK] gelan­det, in mei­nem Alters­heim, Grei­sen­asyl, vor­bei der Prunk der wohl­ha­ben­den Jah­re, still in den Hafen der Greis.«

Auch einer von Ben­ns berüch­tig­ten Brie­fen, in dem er 1933 Hit­ler als »gros­sen Staats­mann« ver­tei­digt, ein »Juden­pro­blem« benennt und sich über »Ras­sen­misch­masch« beklagt, war an ­Zen­zes gerich­tet. Zen­zes selbst war, wenn auch klar gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus (der ihr mit sei­ner Ver­nich­tungs­po­li­tik die behin­der­te Schwes­ter nahm), so doch deutsch­na­tio­nal ein­ge­stellt und schrieb noch Jahr­zehn­te nach ihrem Gang in die USA (wo sie län­ge­re Zeit eine deut­sche Buch­hand­lung führ­te) von ihrem furcht­ba­ren Heim­weh nach Deutsch­land: »Alles belei­digt mich: der Laerm, die Grob­heit der Leu­te, die Neger in den Auto­bus­sen […] die Frech­heit der Kin­der, die Unor­dent­lich­keit bei allem […] das Geld­prin­zip als Lebensmotiv.«

Über die Jah­re liest Zen­zes, wie Benn drei sei­ner Haupt­frau­en beer­digt, zwei davon durch Selbst­mord geen­det. Nach dem Krieg schickt sie ihm aus den USA uner­müd­lich dut­zen­de Ver­sor­gungs­pa­ke­te, die teils über zwei Mona­te unter­wegs sind. End­lich Schnür­sen­kel für Dr. Benn! Und Zigar­ren! Und »Toil. clea­ning paper«! Benn freut sich kolos­sal. Bald wird auch Ben­ns drit­te Ehe­frau Ilse in den Brief­ver­kehr und die Waren­lie­fe­run­gen ein­ge­bun­den, es gibt Röcke mit Umar­bei­tungs­vor­schlä­gen, beschä­dig­te Schu­he (»malen Sie doch den Umriss von Ihrem Fuss mal auf ein Stueck Papier«), »Prae­ser­va­tivs« und einen »Play­su­it« für Ilse.

Nicht nur wegen der erbärm­li­chen Ver­sor­gungs­la­ge im rui­nier­ten Ber­lin spricht aus den Ben­n­schen Brie­fen der ers­ten Nach­kriegs­jah­re tie­fe Depres­si­on – der Dich­ter ist wegen sei­nes kurz­zei­ti­gen Ein­tre­tens für die Natio­nal­so­zia­lis­ten mit Ver­öf­fent­li­chungs­ver­bot belegt. Im Novem­ber 1946 schreibt er: »War­um ist mir uner­find­lich. […] Nun, […] ich tue nichts, um mich beliebt zu machen. Es sind gute Bücher, die ich schrieb u. eines Tages wer­den sie bekannt sein, –wenn ich tot bin.«

Hier, in die­sem Brief­wech­sel, offen­ba­ren sich ein­fach sämt­li­che Abgrün­de und Höhen, die das 20. Jahr­hun­dert geis­tig zu bie­ten hat­te. Dies alles, ergänzt um Zen­zes Brief­wech­sel mit dem Benn-Freund und Ver­le­ger Max Nie­der­may­er (Zen­zes bit­tet, die Anre­de »Trud­chen« sowie »irgend wel­che nach­tei­li­gen Saet­ze gegen Geor­ge Grosz« zu til­gen), ist eine wah­re Fund­gru­be. Selbst in den »Appa­rat« (edi­to­ri­sche Hin­wei­se und Kom­men­ta­re) mag man sich über Stun­den ver­gra­ben. Die Her­aus­ge­ber sind Benn-Spe­zia­lis­ten ers­ten Ran­ges, daher bleibt kaum eine Andeu­tung, kaum ein Name oder eine Chif­fre unerschlossen.

Hin­ter­her, also nach der Lek­tü­re, weiß man nicht genau zu unter­schei­den, ob man am Schüs­sel­loch tätig oder geis­tes­wis­sen­schaft­lich unter­wegs war. In jedem Fall war es ein gro­ßes Vergnügen.

– –

Gott­fried Benn, Ger­trud Zen­zes: Brief­wech­sel 19211956. Stutt­gart: Klett-Cot­ta Ver­lag 2021. 482 S., 34 €

 

Die­ses Buch kön­nen Sie auf antaios.de bestellen.

 

Ellen Kositza

Ellen Kositza ist Literatur-Redakteurin und Mutter von sieben Kindern.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)