Faschismus – rechts

von Karlheinz Weißmann

Die Zuordnung des Faschismus zur Rechten ist die übliche. Das hat ganz wesentlich damit zu tun, ...

… daß sich der Faschis­mus von Anfang an gegen Sozia­lis­ten und Kom­mu­nis­ten wand­te, die­je­ni­gen Ele­men­te in sei­ner Ideo­lo­gie beton­te, die die Lin­ke ver­warf oder auf­ge­ge­ben hat­te – Natio­na­lis­mus, Ras­sen­theo­rie, Dar­wi­nis­mus – und sei­ne größ­ten poli­ti­schen Erfol­ge im Bünd­nis mit der tra­di­tio­nel­len Rech­ten erziel­te. Das ita­lie­ni­sche Modell ist auch in die­ser Hin­sicht aufschlußreich:

begin­nend bei den Lis­ten, die Mus­so­li­ni gemein­sam mit bür­ger­li­chen Natio­na­lis­ten für die Par­la­ments­wah­len auf­stell­te, über sei­ne demons­tra­ti­ve Abkehr von der Demo­kra­tie und der „Göt­tin Frei­heit”, bis zur neu­en Beto­nung von Auto­ri­tät und Hier­ar­chie und schließ­lich der Ver­söh­nung mit Mon­ar­chie und katho­li­scher Kir­che. Ohne die prin­zi­pi­el­le Bereit­schaft des Königs, der Mili­tär- und Poli­zei­füh­rung, den „Marsch auf Rom” zu dul­den, wäre es 1922 nicht zur ers­ten „Macht­er­grei­fung” gekommen.

Par­al­le­len zum deut­schen Fall drän­gen sich auf, wenn­gleich die Ver­hält­nis­se doch deut­lich ver­schie­den waren. Man hat­te hier zehn Jah­re Gele­gen­heit, die Ent­wick­lung in Ita­li­en zu beob­ach­ten, und wäh­rend das Modell eines popu­lä­ren Staats­streichs vie­len auf der Rech­ten impo­nier­te, war die Skep­sis gegen­über Ideo­lo­gie und Pra­xis Mus­so­li­nis erheb­lich. Es gab bezeich­nen­der Wei­se kei­ne „deut­schen Faschis­ten” in nen­nens­wer­ter Zahl, wäh­rend sich ver­wand­te Bewe­gun­gen in Frank­reich, Bel­gi­en, der Schweiz und selbst in Groß­bri­tan­ni­en nicht scheu­ten, den Begriff zu über­neh­men. Nur weni­ge aus den Rei­hen der kon­ser­va­ti­ven Intel­li­genz, etwa Oswald Speng­ler, neig­ten zur Bewun­de­rung Mus­so­li­nis als „neu­er Cäsar” und „gro­ßer Mann”. Eine gründ­li­che­re Beschäf­ti­gung mit dem „neu­en Staat” des Faschis­mus, wie sie etwa der Stahl­helm zu Beginn der drei­ßi­ger Jah­re durch­führ­te, kam immer zu dem Ergeb­nis, daß man in Ita­li­en kei­ne Mus­ter­lö­sung fin­den kön­ne. Typisch ist Moel­ler van den Brucks For­mel „Ita­lia docet” von 1922 in Ver­bin­dung mit sei­ner spä­te­ren Kri­tik des als thea­tra­lisch und des­po­tisch – und inso­fern als undeutsch – emp­fun­de­nen Regimes.

Eine wich­ti­ge Rol­le für die Debat­ten der zwan­zi­ger und drei­ßi­ger Jah­re spiel­te auch die Süd­ti­rol-Fra­ge, und die mas­si­ve Ita­lia­ni­sie­rungs­po­li­tik der Faschis­ten ver­stärk­te noch jenen anti­rö­mi­schen Affekt, der im deut­schen Natio­na­lis­mus immer eine wich­ti­ge Rol­le gespielt hat. Unter allen poli­ti­schen Kräf­ten der Wei­ma­rer Repu­blik war jeden­falls nur die NSDAP bereit, sich mit der Anne­xi­on Süd­ti­rols abzu­fin­den, ein Sach­ver­halt, den sie nach Kräf­ten kaschier­te, so wie die Par­tei auch das Vor­bild für den eige­nen poli­ti­schen Stil eher ver­ges­sen zu machen such­te. Ganz gelang ihr das niet, obwohl Hit­ler am Ende der zwan­zi­ger Jah­re deut­lich über das For­mat eines „Mus­so­lin­chen in weiß-blau” hin­aus­ge­wach­sen war.

Die „natio­na­le Revo­lu­ti­on” von 1933 hat­te auch kei­ne Ähn­lich­keit mit einem „Marsch auf Ber­lin”, aber unbe­streit­bar war die Rol­le kon­ser­va­ti­ver Ein­fluß­trä­ger bei Hit­lers Ernen­nung zum Reichs­kanz­ler und die Bedeu­tung kon­ser­va­ti­ver Fach­leu­te in Diplo­ma­tie, Zivil­ver­wal­tung und Mili­tär für die Sta­bi­li­tät und dann das Aus­grei­fen des Regimes. Selbst­ver­ständ­lich hat Hit­ler die Sym­pa­thie der öko­no­mi­schen und der klein­bür­ger­li­chen Rech­ten gewon­nen. Die einen dank­ten ihm die Ent­mach­tung von Arbei­ter­be­we­gung und Gewerk­schaf­ten, die ande­ren die Wie­der­kehr von „Zucht und Ordnung”.

Bei der Beto­nung die­ses Zusam­men­hän­ge darf nur nicht über­se­hen wer­den, daß Hit­ler die Rech­te auch von Anfang an als Geg­ner fürch­ten muß­te. Das erklär­te schon sei­ne hek­ti­sche Reak­ti­on auf ein Putsch­ge­rücht unmit­tel­bar nach dem 30. Janu­ar 1933, dem­zu­fol­ge das feu­da­le Infan­te­rie­re­gi­ment 9 in Pots­dam nur auf den Befehl war­te­te, um Ber­lin zu beset­zen und ihn davon­zu­ja­gen, das erklär­te wei­ter die Ermor­dung wich­ti­ger Köp­fe der kon­ser­va­ti­ven Oppo­si­ti­on (Kurt von Schlei­cher, Edgar Jung, Her­bert von Bose) im Zusam­men­hang der soge­nann­ten Nie­der­schla­gung des Röhm­put­sches 1934 und die Hef­tig­keit, mit der die Erhe­bung vom 20. Juli 1944 nicht nur an den Tätern, son­dern auch an deren Fami­li­en gerächt wur­de. Hit­lers Bewun­de­rung für Sta­lin lag zuletzt begrün­det in des­sen Rück­sichts­lo­sig­keit bei der Besei­ti­gung aller Über­res­te des alten Russ­land und jedes inne­ren Widerstandes.
Obwohl sich Hit­lers Anti­bol­sche­wis­mus als das stär­ke­re welt­an­schau­li­che Moment erwies, hat er Sta­lin doch nie­mals mit sol­cher Ver­ach­tung gestraft wie sei­ne west­li­chen Geg­ner. Unter denen gehör­ten zwei – Chur­chill und de Gaul­le – zu den kon­ser­va­ti­ven Füh­rungs­schich­ten ihrer Län­der und ver­tra­ten Posi­tio­nen, die man der Rech­ten zuord­nen muß­te. Sie inter­pre­tier­ten ihren Kampf gegen Hit­ler wesent­lich als Fort­set­zung älte­rer, natio­na­ler Kon­flik­te und jeden­falls nicht als anti­fa­schis­ti­sche Front­bil­dung: Chur­chill woll­te nach­ho­len, was 1919 ver­säumt wor­den war, und de Gaul­le das Tes­ta­ment Riche­lieus voll­stre­cken; im Novem­ber 1942 schrieb der Sozia­list Félix Gouin an den inter­nier­ten Léon Blum über sei­nen Ein­druck vom Umfeld de Gaulles: „Die meis­ten waren Män­ner der Rech­ten und der extre­men Rech­ten …” . Inso­weit war der „letz­te euro­päi­sche Krieg” (John Lukacs), wenn man den Natio­nal­so­zia­lis­mus als eine Vari­an­te des Faschis­mus und den Faschis­mus als rechts betrach­tet, eine Aus­ein­an­der­set­zung inner­halb der Rechten.

In man­cher Hin­sicht ging es sogar um eine Aus­ein­an­der­set­zung inner­halb des Faschis­mus. Denn unbe­scha­det aller ideo­lo­gi­schen Sym­pa­thie waren die Faschis­ten Groß­bri­tan­ni­ens, Frank­reichs und Bel­gi­ens bereit, gegen Deutsch­land als Lan­des­feind zu kämp­fen. Oswald Mos­ley, Füh­rer der Bri­tish Uni­on of Fascists und in die­ser Funk­ti­on ab 1940 inter­niert, hat­te nach Kriegs­aus­bruch, am 3. Sep­tem­ber 1939, sei­nen Par­tei­mit­glie­dern erklärt, daß sie Gestel­lungs­be­feh­len unbe­dingt Fol­ge zu leis­ten hät­ten, und: „Wir haben es hun­dert­mal gesagt, daß wenn das Leben Eng­lands in Gefahr wäre, wir wie­der kämpf­ten”; Jor­is van Seve­ren, Kopf der flä­mi­schen Natio­nal­so­li­d­aris­ten, for­der­te sei­ne Anhän­ger auf, sich als Reser­ve­of­fi­zie­re zu mel­den und ver­si­cher­te den bel­gi­schen König unbe­ding­ter Loya­li­tät, trotz­dem wur­de er fest­ge­setzt und am 10. Mai 1940 ohne Urteil liqui­diert ; Joseph Darnand, Ange­hö­ri­ger ver­schie­de­ner Grup­pen der äußers­ten Rech­ten Frank­reichs, unter ande­rem der ter­ro­ris­ti­schen Cago­ule, spä­te­rer Kom­man­deur der Mili­ce, schon im Ers­ten Welt­krieg hoch deko­riert, erhielt 1940 den Rang eines Offi­ziers der Ehren­le­gi­on wegen her­vor­ra­gen­den Tap­fer­keit, die Zeit­schrift Match erschien mit sei­nem Foto auf der Titel­sei­te. In den­sel­ben Zusam­men­hang gehört auch, daß der Wider­stand nach der Nie­der­la­ge Polens wie Frank­reichs zuerst von der Rech­ten aus­ging. Der Unter­grund in Polen wur­de weit­ge­hend von natio­na­lis­ti­schen Grup­pen beherrscht, was sich noch am Ver­lauf und dem Schei­tern des zwei­ten War­schau­er Auf­stands zeig­te. Ähn­lich lag der Fall in Frank­reich. Die Kom­mu­nis­ten waren es gewe­sen, die die Ver­tei­di­gungs­an­stren­gun­gen sabo­tiert hat­te und sofort zur Kol­la­bo­ra­ti­on mit dem Bünd­nis­part­ner Sta­lins über­gin­gen. Dage­gen grif­fen Natio­na­lis­ten, Roya­lis­ten und auch ein­zel­ne, die sich als Faschis­ten bezeich­nen las­sen, sofort nach dem offi­zi­el­len Ende der Kampf­hand­lun­gen wie­der zu den Waf­fen. Wich­ti­ge Grup­pen des Unter­grunds stan­den unter dem Kom­man­do von Män­nern aus den Rei­hen der Action Fran­çai­se, der Ligen und der Cago­ule.

Die Kampf­be­reit­schaft der radi­ka­len Rech­ten hat­te selbst­ver­ständ­lich mit ihrem Ver­hal­tens­ko­dex, der Ver­ach­tung des Zivi­len und jener Mili­tanz zu tun, die sie im Kampf gegen die Demo­kra­tie unter Beweis gestellt hat­ten. Ein Zusam­men­hang, für den es eine bemer­kens­wer­te – sys­tem­ima­nen­te – Par­al­le­le gibt: die Betei­li­gung von Natio­nal­so­zia­lis­ten am Wider­stand gegen Hit­ler. Gemeint sind nicht ein­zel­ne, die aus eher per­sön­li­chen Moti­ven han­del­ten (etwa Wolf Graf Hell­dorf), son­dern jene, die ursprüng­lich aus den Frei­korps und natio­nal­re­vo­lu­tio­nä­ren Zir­keln stamm­ten und sich der NSDAP nur ange­schlos­sen hat­ten, weil sie glaub­ten, es bedür­fe einer Mas­sen­par­tei, um die ange­streb­te Umwäl­zung her­bei­zu­füh­ren. Das Spek­trum die­ser Oppo­si­ti­on reich­te von den Män­nern jenes Stoß­trupps, den Fried­rich-Wil­helm Heinz 1938 gebil­det hat­te, um die Reichs­kanz­lei zu stür­men und Hit­ler zu erschie­ßen, bis zu Ein­zel­gän­gern wie Fritz-Diet­l­of von der Schu­len­burg, der aus dem Umfeld der Natio­nal­bol­sche­wis­ten kam, das Sys­tem von innen zu unter­wan­dern such­te, und genau­so zu den Gefal­le­nen des 20. Juli gehör­te wie Hart­mut Plaas, der ehe­ma­li­ge Stabs­chef der noto­ri­schen Mari­ne­bri­ga­de Ehr­hardt. Plaas hat­te übri­gens schon im März 1933 notiert: “Es ist nichts mehr und nichts weni­ger als der blan­ke Wahn. Da kann die größ­te Toll­heit der deut­schen Geschich­te entstehen.”

Die Eigen­art der geschil­der­ten Kon­stel­la­tio­nen läßt erken­nen, daß die Rech­te wie die Lin­ke eine Viel­heit, kei­ne Ein­heit bil­det. Es zeigt sich dar­über hin­aus, daß die Bruch­li­ni­en zwi­schen der alten Rech­ten, die noch in den Vor­stel­lungs­wel­ten des 19. Jahr­hun­derts, teil­wei­se des Anci­en Régime, wur­zel­te, und der neu­en Rech­ten des Faschis­mus tief waren und daß es sogar inner­halb der Faschis­men laten­te Span­nun­gen gab, die bis zum bewaff­ne­ten Kon­flikt füh­ren konnten.

Mit letz­ter Schär­fe wur­de die Bruch­li­nie zwi­schen dem Faschis­mus und der tra­di­tio­nel­len Rech­ten aller­dings erst deut­lich, nach­dem der Faschis­mus als poli­ti­sche Kraft ver­schwun­den war. Natür­lich hat­te es immer Kri­tik aus dem Lager der Libe­ra­len, der Kon­ser­va­ti­ven und der Reak­ti­on gege­ben, aber in der Unüber­sicht­lich­keit der kon­kre­ten Lage war der Gegen­satz nie­mals so prin­zi­pi­ell gefaßt wor­den wie in der Beur­tei­lung ex post. 1963 ver­öf­fent­lich­te Juli­us Evo­la einen Essay Il Fascis­mo. Dar­in ent­wi­ckel­te er eine Kri­tik aus der Per­spek­ti­ve der „authen­ti­schen Rech­ten” , der­zu­fol­ge der Faschis­mus vor allem als eine Vari­an­te jener demo­kra­ti­schen Mas­sen­be­we­gun­gen zu betrach­ten ist, die seit 1789 den Unter­gang des Abend­lan­des her­bei­führ­ten. Was Evo­la in der Zeit der faschis­ti­schen Herr­schaft noch mit einem gewis­sen Wohl­wol­len beur­teilt hat­te – die Ver­tei­di­gung von König­tum und Hier­ar­chie, der Kampf gegen den Par­la­men­ta­ris­mus und das Mehr­heits­prin­zip – erschien ihm jetzt nur noch als Halb­heit. Der Faschis­mus ver­sag­te vor der Auf­ga­be, den Abgrund der Revo­lu­ti­on zu schlie­ßen, weil er selbst aus die­sem Abgrund auf­ge­stie­gen war.

Abbil­dun­gen von oben nach unten: The­men­saal “Marsch auf Rom” in der Mos­tra de la Rivo­lu­zi­o­ne Fascis­ta, einer Aus­stel­lung, die 1932 aus Anlaß des zehn­ten Jah­res­tags der faschis­ti­schen “Macht­er­grei­fung” durch­ge­führt wur­de; Post­kar­te Hit­lers aus der Fes­tungs­haft, 1924; Aus­ga­be von Match mit dem Bild Darnands, 21. März 1940.

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.