Die Soldatin Matijevic mit dem Wilkomirski-Syndrom

von Felix Springer

Als der Schriftsteller Daniel Ganzfried 1998 der Öffentlichkeit die Unwahrheiten in den Holocausterinnerungen des „Binjamin Wilkomirski“...

ali­as Bru­no Dös­sek­ker auf­zeig­te, lös­te das eine leb­haf­te Debat­te über das Ver­hält­nis von Erin­ne­rungs­li­te­ra­tur, his­to­ri­scher Wahr­heit und Medi­en­be­trieb aus. Mit dem Erschei­nen von Danie­la Mati­je­vics Buch „Mit der Höl­le hät­te ich leben kön­nen“ gibt es jetzt erneut Anlass dazu.

Die Autorin erzählt dar­in ihre Erleb­nis­se als Sol­da­tin im Ein­satz im Koso­vo. Wie Wil­ko­mir­skis Publi­ka­ti­on „Bruch­stü­cke. Aus einer Kind­heit 1939–1948“ erhält auch Mati­je­vics Buch sei­ne Bri­sanz aus der scho­nungs­lo­sen Schil­de­rung von Sze­nen grau­sams­ter Gewalt und nack­ter Not. So berich­tet sie, deut­sche Sol­da­ten sei­en so schlecht ver­sorgt gewe­sen, dass sie Hun­de ver­spei­sen muss­ten. Nach Gefecht und Mas­sa­ker habe sie mit ihren Kame­ra­den „knie­tief“ in Lei­chen gestan­den und vor ihren Augen habe die Erschie­ßung eines klei­nen Jun­gen stattgefunden.

Die­se Bil­der sind als wir­kungs­voll bekannt: Das ver­zwei­fel­te Ver­spei­sen von Unap­pe­tit­li­chem, das Waten durch Lei­chen und die Tötung unschul­di­ger Kin­der fin­den sich auch bei Wil­ko­mir­ski. Der erin­ner­te sich dar­an, aus Hun­ger Rat­ten geges­sen zu haben, im Labor von Dr. Men­ge­le durch ver­spritz­te Hirn­mas­se gekro­chen zu sein und im KZ der Hin­rich­tung sei­nes bes­ten und ein­zi­gen Freun­des bei­gewohnt zu haben. Dabei erga­ben sowohl Ganz­frieds Recher­chen als auch die Nach­for­schun­gen des damit beauf­tra­gen Zür­cher His­to­ri­kers Ste­fan Mäch­ler, dass der gebür­ti­ge Schwei­zer Bru­no Dös­sek­ker nicht nur die Per­son des Bin­ja­min Wil­ko­mir­ski, son­dern auch sei­ne Holo­caust-Bio­gra­phie selbst erfun­den hat, es han­del­te sich um „die ver­in­ner­lich­te Bil­der­samm­lung eines Men­schen, dem die Phan­ta­sie durch­ge­brannt ist“ (Ganz­fried).

In der Fol­ge geriet vor allem der Medi­en- und Kul­tur­be­trieb und des­sen unre­flek­tier­ter Umgang mit Holo­caust­li­te­ra­tur in die Kri­tik. Dazu ist mitt­ler­wei­le wahr­lich genug gesagt wor­den. Beein­dru­cken muss aber auch die Beharr­lich­keit, mit der Bru­no Dös­sek­ker an „sei­nem“ Wil­ko­mir­ski fest­hielt – bis heu­te kann nie­mand mit Sicher­heit sagen, ob es sich in die­sem Fall um einen beson­ders dreis­ten Betrü­ger oder um ein bedau­erns­wer­tes Opfer „fal­scher“ Erin­ne­run­gen han­delt. Liest man Mäch­lers Stu­die „Der Fall Wil­ko­mir­ski“, so scheint es sehr plau­si­bel, dass Dös­sek­ker sich infol­ge einer „Memo­ry-Reco­very-The­ra­pie“ gedank­lich in eine Alter­na­tiv­rea­li­tät flüch­te­te, die es ihm ermög­licht hat, die öffent­li­che Aner­ken­nung als bemit­lei­dens­wer­tes Opfer zu bekom­men, nach der er sich sehn­te. Dafür spricht auch, dass die his­to­risch unwah­re Bio­gra­phie des Wil­ko­mir­ski vie­le Par­al­le­len zu der his­to­risch wah­ren Bio­gra­phie des Bru­no Dös­sek­ker auf­weist – nur wird sie eben in die Grau­sam­kei­ten einer Holo­caust­ge­schich­te ein­ge­bet­tet. Die patho­lo­gi­sche Sehn­sucht, als Opfer öffent­li­che Aner­ken­nung zu erfah­ren, fand so den Namen „Wil­ko­mir­ski-Syn­drom“.

Auch die ehe­ma­li­ge Sol­da­tin Mati­je­vic scheint davon betrof­fen. In der ver­gan­ge­nen Woche berich­te­te die FAZ sehr detail­liert über die offen­sicht­lich erfun­de­nen Erleb­nis­se der Danie­la M. Die gelern­te Ret­tungs­sa­ni­tä­te­rin war zwar tat­säch­lich als Sani­täts­sol­da­tin im Koso­vo im Ein­satz, ihre trau­ma­ti­schen Erleb­nis­se sind aber alle­samt erfun­den. Die Beweis­last ist dabei so erdrü­ckend, dass kein Mensch, der auch nur über ein Min­dest­maß an Reflek­ti­ons­ver­mö­gen ver­fügt, ernst­haft davon aus­ge­hen kann, damit dau­er­haft durch­zu­kom­men. Ähn­lich wie Wil­ko­mir­ski beschränkt sich Mati­je­vics Ver­tei­di­gung dar­auf, ihren Kri­ti­kern mit Empö­rung oder Ver­schwö­rungs­vor­wür­fen zu begeg­nen. Die Offen­sicht­lich­keit der Unwahr­heit steht in so augen­fäl­li­gem Kon­trast zu ihrem selbst­be­wuss­ten Auf­tre­ten, dass sich eine kli­ni­sche Erklä­rung auf­drängt. Die Frau hat sogar einen Vete­ra­nen­ver­band gegrün­det, in des­sen Namen sie mehr­fach im öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen sprach und des­sen Netz­prä­senz nicht beson­ders geeig­net ist, den Ver­dacht der Selbst­in­sze­nie­rung zu zer­streu­en. Das wie­der­um erin­nert an den Fall der „Lau­ra Gra­bow­ski“ ali­as „Lau­ren Strat­ford“ ali­as Lau­rel Will­son, die sich zuerst als Über­le­ben­de eines angeb­li­chen Sata­nis­ten-Kul­tes, spä­ter auch als Holo­caust-Über­le­ben­de im Namen von Opfer­ver­bän­den durch die ame­ri­ka­ni­sche Medi­en­land­schaft schummelte.

Im „Fall Wil­ko­mir­ski“ brauch­te es drei Jah­re bis die Wahr­heit an die Öffent­lich­keit kam und noch ein­mal ein Jahr, bis der Ver­lag das Buch aus dem Ver­kauf nahm. Mati­je­vics „Mit der Höl­le hät­te ich leben kön­nen“ steht jetzt seit etwas mehr als einem hal­ben Jahr in den Buch­lä­den und der Hey­ne-Ver­lag lis­tet es noch immer als „Sach­buch“. Man kann nur hof­fen, dass sich das bald ändert – denn jedem trau­ma­ti­sier­ten Sol­da­ten leis­tet die­se pein­li­che Gru­sel­ge­schich­te einen Bärendienst.

Der Fall “Wil­ko­mir­ski” ist über­i­gens der Auf­hän­ger für die in 2. Auf­la­ge erschie­ne­nen Stu­die “Unse­re Ehre heißt Reue”. Der Schuld­stolz der Deut­schen, die das Insti­tut für Staats­po­li­tik erar­bei­tet hat.
Und über weib­li­che Sol­da­ten und die Fra­ge nach ihrer Belast­bar­keit im All­ge­mei­nen han­delt die gera­de eben erschie­ne­ne Stu­die Die Frau als Sol­dat.
Test

Nichts schreibt sich
von allein!

Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und Ruhe verschaffen möchten, können Sie das mit einem Betrag Ihrer Wahl tun.

Sezession
DE58 8005 3762 1894 1405 98
NOLADE21HAL

Kommentare (0)

Für diesen Beitrag ist die Diskussion geschlossen.